Studie: Mittel gegen Diabetes und Bluthochdruck wirken gegen Krebs

Mit einem Cocktail aus einem Diabetesmedikament und einem Blutdrucksenker können Krebszellen effektiv bekämpft werden. Dies zeigen neue Forschungen der Universität Basel.

, 28. Dezember 2016 um 08:50
image
  • studie
  • universität basel
  • krebs
  • forschung
Der Wirkstoff Metformin ist das am häufigsten verschriebene Mittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Ausserdem bremst es das Wachstum von Krebszellen, allerdings erst ab einer sehr hohen Dosis, welche Nebenwirkungen erzeugt. 
Ein Forschertream unter der Leitung von Michael Hall vom Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass Metformin in Kombination mit dem Blutdrucksenker Syrosingopine schon bei geringer Dosis krebshemmend wirkt. Wie sich herausstellte, werden die Krebszellen damit auf «Selbstmord» programmiert. 
Der Arzneicocktail hemme ein breites Spektrum an verschiedenen Krebszellen, schreibt die Universität Basel in einer Mitteilung. Erste Versuche an Leukämie-Blutproben hätten vielversprechende Ergebnisse geliefert. «Unsere Ergebnisse belegen, dass es sinnvoll ist, die Entwicklung kombinierter Ansätze zur Behandlung von Krebspatienten voranzutreiben», sagt Erstautor Don Benjamin. 
Die Studie wurde im Fachjournal «Science Advances» publiziert. 
Don Benjamin, Marco Colombi, Sravanth K. HIndupur, Charles Betz, Heidi A. Lane, Mahmoud Y. M. El-Shemerly, Min Lu, Luca Quagliata, Luigi Terracciano, Suzette Moes, Timothy Sharpe, Aleskandra Wodnar-Filipowicz, Christoph Moroni, Michael N. Hall: «Syrosingopine sensitizes cancer sells to killing by Metformin» - in: «Science Advances», 23. Dezember 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.