Studie: Infektionen der Atemwege erhöhen Herzinfarkt-Risiko massiv

In der Woche nach der Entzündung steigt die Gefahr um ein Vielfaches an, wie eine Untersuchung mit mehreren hundert Patienten zeigt.

, 16. Mai 2017 um 11:16
image
  • forschung
  • kardiologie
  • studie
Lungenentzündungen, Grippeinfektionen oder Bronchitis wirken sich negativ auf das Herz aus. In den sieben Tagen nach einer Infektion der unteren Atemwege steigt das Risiko für einen Herzinfarkt um das 17-fache. Mildere Infektionen der oberen Atemwege erhöhen das Risiko um das 13-fache. 
Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Sydney anhand der Angiografie der Herzkranzgefässe von 578 Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten hatten. 17 Prozent hatten in den sieben Tagen vor dem Herzinfarkt eine Infektion der Atemwege, 21 Prozent in den 35 Tagen zuvor. Die Studie wurde im Internal Medicine Journal publiziert. 
Laut den Autoren beweisen die Ergebnisse, dass Atemwegsinfektionen das Infarktrisiko erhöhen, besonders bei ohnehin gefährdeten Personen. Autor Geoffrey Tofler weist darauf hin, dass die Entzündung den Blutfluss verändert und die Blutgefässe beeinträchtigt. 
Lorcan Ruane, Thomas Buckley, Soon Hoo, Peter Hansen, Chatherine McCormack, Elizabeth Shaw, Judith Fethney, Geoffrey Tofler: «Triggering of acute myocardial infaraction by respiratory infection» - in: «Internal Medicine Journal», 14. Mai 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.