Studie: Infektionen der Atemwege erhöhen Herzinfarkt-Risiko massiv

In der Woche nach der Entzündung steigt die Gefahr um ein Vielfaches an, wie eine Untersuchung mit mehreren hundert Patienten zeigt.

, 16. Mai 2017 um 11:16
image
  • forschung
  • kardiologie
  • studie
Lungenentzündungen, Grippeinfektionen oder Bronchitis wirken sich negativ auf das Herz aus. In den sieben Tagen nach einer Infektion der unteren Atemwege steigt das Risiko für einen Herzinfarkt um das 17-fache. Mildere Infektionen der oberen Atemwege erhöhen das Risiko um das 13-fache. 
Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Sydney anhand der Angiografie der Herzkranzgefässe von 578 Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten hatten. 17 Prozent hatten in den sieben Tagen vor dem Herzinfarkt eine Infektion der Atemwege, 21 Prozent in den 35 Tagen zuvor. Die Studie wurde im Internal Medicine Journal publiziert. 
Laut den Autoren beweisen die Ergebnisse, dass Atemwegsinfektionen das Infarktrisiko erhöhen, besonders bei ohnehin gefährdeten Personen. Autor Geoffrey Tofler weist darauf hin, dass die Entzündung den Blutfluss verändert und die Blutgefässe beeinträchtigt. 
Lorcan Ruane, Thomas Buckley, Soon Hoo, Peter Hansen, Chatherine McCormack, Elizabeth Shaw, Judith Fethney, Geoffrey Tofler: «Triggering of acute myocardial infaraction by respiratory infection» - in: «Internal Medicine Journal», 14. Mai 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.