Diese Studie dämpft mHealth-Hype

Eine Commonwealth-Studie der Universität Michigan zeigt: Die Mehrheit der mHealth-Apps sind für Patienten «begrenzt nützlich».

, 25. Februar 2016 um 10:53
image
  • forschung
  • e-health
  • usa
  • trends
Viele Gesundheits-Profis stecken hohe Erwartungen in mobile Anwendungen. Eine aktuelle Studie aus den USA dürfte diese Zuversicht etwas dämpfen.
Ein Forscherteam um Karandeep Singh von der University of Michigan Medical School analysierte systematisch über 1’000 englischsprachige Gesundheits-Apps – 376 Apps im Apple iTunes Store und 569 Anwendungen im Android Google Play Store.
Das Hauptaugenmerk richteten die Forscher auf Programme, die an Patienten mit insgesamt 26 chronischen Krankheiten gerichtet sind – weil diese für das Gesundheitssystem die höchsten Kosten verursachen. Zu den erfassten Befunden zählen Arthritis, Asthma, Krebs, Lungenerkrankung, Herzkrankheit, Demenz, Depression, Diabetes oder Bluthochdruck.
K. Singh, K. Drouin, L. P. Newmark et al., «Developing a Framework for Evaluating the Patient Engagement, Quality, and Safety of Mobile Health Applications». The Commonwealth Fund, February 2016.
Die Wissenschaftler beurteilten die Apps nach Zweckmässigkeit (Patient Engagement Value). Kriterien waren dabei unter anderem: Beschreibung, Relevanz, Rezensionen, Bewertung, Benutzeraktivität, Einbindung in soziale Netzwerke, Verhaltensänderung, Belohnungen, Screenshots oder Datum des letzten Updates.
Das Ergebnis der vom amerikanischen «Commonwealth Fund» finanzierten Studie ist ernüchternd:
  • Nur 43 Prozent (161) der iOS-Apps und 27 Prozent (152) der Android-Apps sind für den Patienten «möglicherweise nützlich» (possibly useful). 126 Anwendungen gibt es auf beiden Plattformen.
  • 90 Android-Programme beurteilten die Forscher frei übersetzt als «begrenzt nützlich» (limited engagement). Bei iOS waren es 25.
  • 200 Android-Apps (35 Prozent) wurden zuletzt vor 2014 aktualisiert. Bei iOS waren es 63 (17 Prozent).

Framework in Arbeit

Nur ein Teil der untersuchten Apps sei – trotz des enormen Potenzials – nützlich für den Patienten, folgern die Studienautoren. Singh und sein Team bezeichnen dies als «beunruhigend». 
Die Wissenschaftler wollen nun in einem nächsten Schritt zusammen mit klinischen Profis ein «Framework» für die Beurteilung von Gesundheits-Apps entwickeln. Eine Rolle spielen dabei Kriterien wie Patienten-Einbezug, Qualität, Sicherheit und Funktionalität. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.