Strahlenschutz: Jetzt werden die Spitäler geröntgt

Spitäler müssen die Strahlenbelastung von medizinischen Untersuchungen optimieren. Dies geschieht mit so genannten Klinischen Audits, die das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ins Leben gerufen hat. Ein Pilot fand nun im Kantonsspital Baden statt.

, 29. Oktober 2015 um 14:57
image
In der Schweiz hat die durchschnittliche Strahlenexposition durch medizinische Anwendungen innerhalb von zehn Jahren um 20 Prozent zugenommen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht davon aus, dass «viele Untersuchungen und Behandlungen mit ionisierender Strahlung nicht gerechtfertigt sind». 
Es hat darum zusammen mit medizinischen Berufsverbänden das Projekt «Klinische Audits» ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die Strahlenbelastung zu senken - oder so gering wie möglich zu halten. Dies, indem bei jeder Computertomografie (CT) die Strahlendosis exakt auf die gewünschte Fragestellung und Diagnose abgestimmt wird.
In ausgewählten Betrieben werden dazu nun Pilotaudits durchgeführt; der erste fand in diesen Tagen am Kantonsspital Baden (KSB) statt.

Fachkollegen übernehmen die Beurteilung

Im Rahmen der Audits sollen Behandlungsmethoden und Prozesse überprüft und allenfalls verbessert werden. Es sind keine behördlich durchgeführten Kontrollen, sondern «Peer Reviews», Begutachtungen unter Fachkollegen. Im Pilotprojekt am KSB ging es unter anderem auch darum zu prüfen, ob das Instrument der «Peer Reviews» die gewünschten Resultate liefert.
Zusammen mit Tilo Niemann, Leiter Computertomografie am KSB, wurden nicht nur die Geräte überprüft, sondern auch Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe. Auch die Ausbildung und Schulung des Personals, die eingesetzten Strahlendosen und Zuweiser-Richtlinien wurden begutachtet. 
Der Schlussbericht stelle dem KSB ein «sehr gutes Zeugnis» aus, schreibt das Spital in einer Mitteilung, ohne auf Details einzugehen. 

Audits starten 2017

Die ersten Audits sind für 2017 geplant, nach Inkrafttreten der revidierten Strahlenschutzverordnung. Das Projekt wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR) unterstützt. 

  • Klinische Audits in der Radiologie - Informationen des Bundesamts für Gesundheit (BAG)

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.