Sterbehilfe im Patientenbett - bald auch in der Deutschschweiz?

Bisher verpflichten einzig welsche Kantone ihre Spitäler und Heime, Sterbehelfern Zutritt zu gewähren.

, 11. Januar 2019 um 10:04
image
  • spital
  • sterbehilfe
  • baselland
Bisher existiert eine solche Regelung nur in der Westschweiz. Die Kantonen Genf, Waadt und Neuenburg schreiben Spitälern und Heimen vor, dass sie unter bestimmten Umständen Sterbehilfsorganisationen Zutritt gewähren müssen. In den Kantonen, die keine solche gesetzliche Pflicht kennen, weigern sich die Institutionen oft, in ihren Räumen Sterbehilfe zuzulassen.
Nun könnte der erste Deutschschweizer Kanton eine solche Regelung einführen. Wie die «Basellandschaftlichen Zeitung» berichtet, handelt es sich dabei um den Kanton Baselland. Am Ursprung der geplanten Einführung stand eine Motion, die eigentlich viel weniger im Sinn hatte: Sie wollte die Sterbehilfeorgansationen verpflichten, sich an den Kosten der vorgeschriebenen strafrechtlichen Untersuchungen zu beteiligen. Gemäss der BZ Basel arbeitet die kantonale Sicherheitsdirektion nun aber eine Vorlage aus, die viel weiter geht. Man wolle das Thema ganzheitlich angehen.
Auch der Motionär, ein SVP-Politiker, würde die Einführung des sogenannten Waadtländer-Modells begrüssen. Auch von Mitte-links kommt Support. Doch es gibt auch Bedenken - etwa vom Kantonsspital Baselland.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.