Steht die grösste Schweizer Spitalgruppe vor einer weiteren Sparrunde?

Nach dem ersten Sparpaket von Ende 2018 könnte der Berner Insel Gruppe ein neues Sparprogramm bevorstehen.

, 22. August 2019 um 12:35
image
  • insel gruppe
  • spital
Für die Insel Gruppe ist es eine grosse Herausforderung, die anstehenden Projekte zu finanzieren. Deshalb werde der Businessplan derzeit erneut überarbeitet. Dies sagt Bernhard Pulver gegenüber der «Berner Zeitung».
«Wir werden sowohl im Bau-als auch im Informatikbereich Projekte priorisieren und die Kosten optimieren müssen», so der VR-Präsident der Berner Spitalgruppe weiter. Pulver ist aber zuversichtlich, dass dies ohne wesentliche inhaltliche Abstriche möglich sei.

Wird bei der Digitalisierung gespart?

Trotzdem könnte für den Berner Spitalkonzern eine weitere Sparrunde bevorstehen. Die Spitze der Insel Gruppe beschloss Ende 2018 ein Sparpaket, das den Abbau von 150 Vollzeitstellen und die Priorisierung von Projekten beinhaltete.
Nach dem überraschenden Abgang von Technologie-Chef Fried-Michael Dahlweid stellt sich nun die Frage, ob die Spitalgruppe auch bei der IT sparen will. Eine entscheidende Rolle für dessen Weggang sollen die Kosten für die Digitalisierungsstrategie gespielt haben.

Bis zu 200 Millionen Franken

Gegenüber der «Berner Zeitung» nennt Bernhard Pulver die Zahl von 100 bis 200 Millionen Franken, die zur Verfügung gestellt werden, «um digital in die richtige Richtung zu gehen». Es bleibt indes unklar, ob die Summe den Vorstellungen Dahlweids entsprochen hat.
Einige IT-Projekte hat der grösste Schweizer Spitalkonzern bereits aufgegleist. So wurde etwa Ende Juli die Ausschreibung für ein neues Medical Content Management System gestartet und vor zwei Wochen jene für ein neues Klinikinformations- und Steuerungssystem.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.