St. Galler Spitalverwaltungsrat muss Akten herausrücken

Der Streit um die St. Galler Spitalstrategie wird immer bitterer: Ein Rechtsanwalt will dem Spitalverwaltungsrat genauer auf die Finger schauen – und erhält nun die nötigen Dokumente.

, 29. Januar 2020 um 10:45
image
Der Rheintaler Rechtsanwalt Werner Ritter freut sich: «Nun ist Schluss mit dieser Vertuschungs- und Dunkelkammerpolitik des Spitalverwaltungsrats», sagte er gegenüber dem «St.Galler Tagblatt».

Gewünschte Akten nicht erhalten

Schon längere Zeit will Ritter wissen, aufgrund welcher Zahlen und Fakten der St. Galler Spitalverwaltungsrat fünf von neun Spitälern schliessen will. Weil der Verwaltungsrat bisher nicht alle gewünschten Dokumente lieferte, hat nun das Gesundheitsdepartement des Kantons entschieden: Der Verwaltungsrat muss die Akten offenlegen.
Im Kanton herrscht grosser Aufruhr seit die neue St. Galler Spitalstrategie bekannt ist. Sie sieht nur noch vier Spitäler vor: In Grabs, Uznach, Wil und in St. Gallen. Fünf weitere Spitäler sollen in Gesundheits- und Notfallzentren umgewandelt werden. Die betroffenen Gemeinden Walenstadt, Altstätten, Wattwil, Flawil und Rorschach wehren sich dagegen.

Gerüchte um Verlegung der einträglichen Angiologie-Abteilung

Nun fürchten Kantonsräte schon den vorzeitigen «Todesstoss» für das Spital Walenstadt. Dieses lag 2018 mit 6,2 Millionen Franken im Minus und soll gemäss Strategie nicht als Spital weitergeführt werden. Gerüchteweise wurde bekannt, dass die Angiologie aus Walenstadt nach Grabs verlegt soll.
Der St. Galler Spitalverwaltungsrat hat dies bisher zwar nicht bestätigt. Doch die Kantonsräte befürchten, dass das Spital Walenstadt dadurch massiv einträgliche Patientinnen und Patienten verlieren würde, wie auf «Top Online» zu lesen war.

Geheimer Schlussbericht über neue Strategie veröffentlicht

Auch Medinside berichtete an dieser Stelle bereits über den heftigen Kampf, der um die St. Galler Spitäler entbrannt ist. So wurde ein an sich geheimer Schlussbericht über die neue St. Galler Spitalstrategie an Dritte weitergegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

St. Gallen holt Generalsekretärin vom USB

Nadia Hafner wird Generalsekretärin des kantonalen Gesundheitsdepartements. Sie folgt auf Gildo Da Ros.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.