Basel: Spitalfusion wird intern sabotiert

Der geplante Zusammenschluss von Universitätsspital Basel und Kantonsspital Baselland kommt ins Stocken. Die Verzögerungsquelle liegt bei der Ärzteschaft der Spitäler. Skepsis und Unsicherheiten verhindern die geforderte Kollaboration.

, 27. April 2016 um 08:58
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • kantonsspital baselland
  • basel
Den beiden Basler Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (CVP, BS) und Thomas Weber (SVP, BL) droht ein heisser Herbst. Im September wollen sie mit dem Fusionskonzept für Universitätsspital Basel und Kantonsspital Baselland an die Öffentlichkeit  treten. Dieses ist erneut in die Schusslinie von Kritikern geraten, wie die «Basler Zeitung» berichtet.
Jetzt klingen spitalinterne Misstöne an. Die Ärzte, welche gemeinsam das Konzept für die neue Spitalgruppe erarbeiten sollen, verhalten sich offenbar passiv und bedrohen die weitere Entwicklung durch Verweigerung im Sabotageformat. Der ohnehin verunsicherten Öffentlichkeit und den Mitarbeitenden, die schon länger auf die Fusionsfakten warten, beschert das weitere Sorgen.

Viel Überzeugungsarbeit, Präsentationstermin bleibt

Lukas Engelberger und Thomas Weber müssen mehr Zeit für die interne Überzeugung aufwenden als gedacht - ein ganzheitlicher Kulturwandel ist kein Spaziergang. Das wiederum bewirkt einen längeren Zeitrahmen für das Konzept, der Präsentationstermin im September soll jedoch nicht verschoben werden.
Engelbergers Departement teilt mit, man sei im Zeitplan und das Ziel sei, «die Projektarbeiten und das weitere Vorgehen vor den Herbstferien zu präsentieren». Und gemeinsam teilten die beiden Regierungsräte mit: «Wenn wir punktuell den Eindruck von fehlenden Teilinhalten haben, fordern wir Nacharbeiten ein.»
Fusionsbefürworter und - gegner werden wohl mit erhöhter Konzentration den weiteren Verlauf der internen und öffentlichen Informationen verfolgen und gespannt auf den September warten.
Siehe auch: 

  • «Der medizinische Verfall ist in vollem Gange»
  • «Kündigungswelle? «Die muss man in Kauf nehmen»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.