Spital Uster: Frau stürzt aus dem Fenster und stirbt

Nach einem tragischen Todesfall im Spital Uster drängen sich Fragen zu den Sicherheitsvorkehrungen im Spitalbetrieb auf.

, 8. April 2019 um 04:00
image
  • spital
  • spital uster
Es ist bestimmt kein Einzelfall, der tragische Tod vergangene Woche im Spital Uster im Kanton Zürich: Eine 80-jährige Frau hat sich aus dem dritten Stock des Spitals gestürzt – und stirbt.
Die Patientin wurde zwei Tage zuvor ins Zürcher Spital eingeliefert, wie der Regional-TV-Sender «Tele Züri» berichtete. Offenbar hatte sie depressive Störungen. Es ist deshalb mit grosser Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die Patientin den Freitod wählte.

Vorfall wird untersucht

Derzeit laufen noch entsprechende Abklärungen der Polizei und der Staatsanwaltschaft. «Aber es sieht so aus, als ob ein Wechsel in eine Psychiatrie nicht angezeigt war», erklärte Spitaldirektor Andreas Mühlemann gegenüber dem Sender. Man sei sehr betroffen und wolle den Vorfall genau analysieren.
Das tragische Ereignis wirft nun auch wieder Fragen zu den Sicherheitsvorkehrungen auf, die solche Vorfälle in Spitälern in der ganzen Schweiz vermeiden sollen. So ist es in manchen Häusern nur möglich, die Fenster zwar zu kippen, aber nicht ganz zu öffnen. Andere Kliniken wiederum nutzen Netze, um ein Verlassen der Räume zu verhindern.

Spital Uster will handeln

Das Spital Uster will «Korrekturmassnahmen» ergreifen, sofern Fehler passiert seien, sagte Direktor Mühlemann weiter. «Ich gehe aber davon aus, dass das nicht der Fall war», so Mühlemann gegenüber «Tele Züri».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.