Spital STS holt Chefchirurgen aus Heidelberg

Georg R. Linke wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem in St. Gallen und Rorschach.

, 22. Oktober 2015 um 09:16
image
  • spital
  • kanton bern
  • spital simmental-thun-saanenland
  • chirurgie
Der Verwaltungsrat der Spital STS AG hat Georg R. Linke zum neuen Chefarzt der Chirurgischen Klinik und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. 
Derzeit ist Linke als Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantations-Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig.
Im Berner Oberland wird PD Dr. med. Georg R. Linke die Funktion von Chefarzt Hans E. Wagner übernehmen, welcher die Spital STS AG Ende Februar 2016 verlassen wird. Wagner hatte im September bekanntgegeben, dass er sich frühzeitig pensionieren lassen will – nach 22jähriger Tätigkeit im Haus. 

Spezialität minimalinvasive Chirurgie

Georg R. Linke tritt die neue Stelle im April 2016 an – es ist auch eine Rückkehr: In der Schweiz hatte er bereits mehrere Jahre in den Spitälern St. Gallen und Rorschach gearbeitet. 
«Ich freue mich, meine Kraft, mein Engagement und meinen Enthusiasmus für eine qualitativ hochstehende und menschliche Behandlung der Patienten in den Dienst der Spital STS AG zu legen», so Linke. «Ebenso wichtig ist für mich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Fachbereichen und mit den Pflegefachpersonen –zum Beispiel in Form von gemeinsamen Sprechstunden – sowie das Pflegen von nationalen wie internationalen Netzwerken.»
Linke wirkt seit 2010 als Facharzt am Universitätsklinikum Heidelberg. Zugleich arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter an der Universität Heidelberg in der Sektion «Minimal Invasive Chirurgie und Adipositas-Chirurgie» mit.

PD an der Universität Heidelberg

Georg R. Linke stammt aus Bochum, studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und promovierte dort im Jahre 2004. Es folgten Assistenz- und Oberarztstellen am Kantonsspital St. Gallen und am Spital Rorschach sowie am Universitätsklinikum Heidelberg und am Krankenhaus Sinsheim. In dieser Zeit absolvierte er die Facharztprüfung für Chirurgie FMH. 2014 erteilte ihm die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg die Würde eines Privatdozenten erteilt.
Linkes klinische und wissenschaftliche Interessensschwerpunkte liegen in der minimal-invasiven Chirurgie, der onkologischen sowie der bariatrischen Chirurgie. 

  • Zur Mitteilung der Spital STS AG

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.