Zu fusionierendes Spital streicht mehr Stellen als geplant

Das Spital Einsiedeln hat verschiedene Sparmassnahmen eingeleitet. Es wurden bereits Kündigungen ausgesprochen.

, 12. März 2019 um 09:47
image
  • spital
  • spital einsiedeln
  • spital lachen
Das Spital Einsiedeln steht vor grossen finanziellen Herausforderungen. Im Laufe des Jahres sollen nun 22 Vollzeitstellen abgebaut werden. Bislang war die Rede von 15 Stellen.
Der Abbau soll in erster Linie über natürliche Fluktuationen und Pensenreduktionen geschehen. Bisher wurden vier Kündigungen ausgesprochen. Das Spital hat einen Bericht in der Zeitung «Einsiedler Anzeiger» bestätigt, will aber keine Details dazu nennen. 

Dritter Stock schliesst

Als weitere Sparmassnahme wird der dritte Stock von Ostern bis Oktober geschlossen. Ferner sollen noch zwei der vier Operationssäle belegt werden. Und für das Spital-Restaurant gelten kürzere Öffnungszeiten.
An einem internen Anlass versicherte die Spitalleitung gegenüber den Mitarbeitenden, dass das Spital Einsiedeln gesichert werden könne, sofern das Budget 2019 erreicht werde. Die Belegschaft will für das Spital kämpfen, heisst es.

Fusionsentscheide laufen

Die Sparschritte stehen laut Spitaldirektor Reto Jeger in keinem Zusammenhang mit dem aktuellen Projekt zwischen den Spitälern Einsiedeln und Lachen. Vor acht Monaten haben die beiden Spitäler darüber orientiert, Gespräche über «ein Spital an zwei Standorten» zu führen. Das Ergebnis der Fusionsgespräche soll Ende März bekannt gegeben werden.
Kritisch gegenüber der geplanten Zusammenlegung der beiden Spitäler sind Belegärzte des Spitals Einsiedeln. Das Spital in Lachen werde dem Einsiedler Standort in fünf bis zehn Jahren «den Hahn abdrehen – unabhängig von jeder Abmachung», so die Befürchtung. Für die Ärzte sei die bisherige Strategie, inner- und ausserkantonale Kooperatione zu suchen, «von Erfolg geprägt» gewesen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.