Spitäler wollen nicht vekaufen
Sie besitzt alle Spitäler des Swiss Medical Network. Nun will Infracore expandieren. Doch die Spitalszene steht dem Geschäftsmodell kritisch gegenüber.
, 29. Juli 2017 um 22:00«Spitalleitungen haben Angst»
- Spitalführungen hätten häufig Angst, dass sie als Mieter übervorteilt würden und sich die Vermieter Geld auf ihre Kosten verdienen würden. Elsener hält diese Ängste für unbegründet. Auch die Planungssicherheit für die Spitäler sei hoch - denn die Vermieter seien an langfristigen Verträgen interessiert, da sie für die Spitalbauten kaum Nachmieter finden könnten. Für manche Spitäler könne die relativ langfristige Gebundenheit an die gemieteten Gebäude aber unter Umständen ein Nachteil sein.
- Gemäss Elsener gibt es einen weiteren Grund, der Spitäler davon abhält, zu verkaufen und dann zu mieten. Denn als Eigentümer der Gebäude könne kurzfristig die Bilanz aufgebessert werden. Etwa, indem Investitionen hinausgeschoben werden. Als Mieter können sie dies nicht. Die Miete ist regelmässig fällig und entspricht den effektiven Kosten plus der Rendite des Vermieters und muss sauber bilanziert werden. Eine Folge davon: Die bereits tiefen Ebitda-Margen der Spitäler sänken in den Bilanzen noch weiter. Das schreckt die Spitäler ab - auch weil sie als Folge davon auf dem Kapitalmarkt schlechter dastünden.
- Letzter und gewichtigster Punkt für Elsener ist die Politik und die Bevölkerung. Er habe sehr grosse Zweifel, ob die Veräusserung von Spitalimmobilien im heutigen politischen Kontext eine Chance habe, sagt Elsener.
Ohne Marge keine Miete
Spitäler kranken an tiefer Marge
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network
Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.