Aevis Victoria will bei öffentlichen Spitälern mitverdienen

Der Konzern will die Mehrheit an seiner Immobilientochter abstossen. Diese soll künftig auch für klamme öffentliche Spitäler bauen.

, 18. März 2019 um 09:42
image
  • aevis
  • spital
  • neubauten
  • swiss medical network
Mit ihrer Tochterfirma Swiss Medical Network (SNM) ist die Aevis Victoria ein gewichtiger Player im schweizerischen Spitalwesen. Das Gros der Spitalbauten der SNM ist derweil im Besitz eine anderen Tochter, der Swiss Healthcare Properties SA. Diese wird nun in Infracore unbennant. Für den Namenwechsel gibt es einen Grund.
Diese Tochter soll neu positioniert und selbstständig werden. Nachdem die Aevis Victoria bereits Ende des letzten Jahres 20 Prozent der Anteile an die Baloise verkaufte, will sie nun weitere Anteile abstossen. Dies gab der Konzern im Rahmen der Präsentation der Jahresbilanz bekannt. 30 bis 60 Prozent der auf rund 850 Millionen Franken bewerteten Tochter sollen ebenfalls verkauft werden. Das Ziel: Den Aktienanteil unter 50 Prozent senken. 
Am Milliardenmarkt partizipieren
Mit der Auslagerung soll Infracore als neuer Player auf dem Markt positioniert werden, der auch dritten Spitalgruppen bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten hilft. Die Finanzierungsbedarf für Spitalbauten ist in der Schweiz enorm. Dies stellt die öffentlichen Spitäler vor riesige Herausforderungen
Seit der Revision des KVG darf ihnen der Staat nicht mehr direkt unter die Arme greifen; selber erwirtschaften sie aber oft zu wenig Geld, um die Projekte selbst finanzieren zu können. Hier will Infracore Hilfe anbieten - und dabei selbst vom Millardenmarkt der Neubauprojekte profitieren. Als Folge davon könnten dereinst öffentliche Spitäler in Gebäuden eingemietet sein, die der privaten Infracore gehören.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.