Spitäler müssen über 100 Millionen Franken zurückzahlen

Die Rückzahlung im Kanton Bern geht auf einen Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zurück.

, 22. November 2019 um 10:32
image
  • spital
  • versicherer
  • kanton bern
  • ambulant vor stationär
Die Behandlungen liegen teilweise fast 10 Jahre zurück. Nun müssen Berner Spitäler über 100 Millionen Franken zurückbezahlen. Es geht um ambulante Behandlungen für die Jahre 2010 bis 2015. Die für diesen Zeitraum vom Berner Regierungsrat festgesetzten ambulanten Tarife waren zu hoch. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht 2015 - nach einer Beschwerde der Krankenkassen.
Nun wurden abschliessend und gerichtlich festgestellt, wie viel die Spitäler zurückzahlen müssen, wie die «Berner Zeitung» berichtet. Tarifsuisse mit ihren 44 Kassen erhält demnach 43,8 Millionen und die Groupe Mutuel 6,6 Millionen Franken. Aussergerichtlich hatten sich die Berner Spitäler mit den Kassen von Curafutura geeinigt.

Pikanter Entscheid

Die Rückzahlung für ambulante Behandlungen ist insofern pikant und bemerkenswert, weil die Vergütungen im diesen Bereich damals wie heute aus Sicht der Spitäler nicht kostendeckend sind. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.