So wird das neue Kinderspital in Luzern aussehen

Das Luzerner Kantonsspital hat am Montag zwei Baueingaben eingereicht. Es handelt sich dabei um das Kinderspital und die Frauenklinik. Sie werden Türe an Türe realisiert.

, 11. Juli 2022 um 09:49
image
  • luzerner kantonsspital
  • neubauten
Das 1971 erbaute Kinderspital ist in die Jahre gekommen. Und: Trotz Provisorien und Umbauten herrscht dort Platzmangel. Deshalb plant das Luzerner Kantonsspital (Luks) einen Neubau auf dem Luzerner Spitalareal. Heute Montag wurde die Baueingabe für die Spitalbauten bei der Stadt Luzern eingereicht.
«Um den Anforderungen an ein modernes Perinatal-Zentrum, bestehend aus Geburtshilfe, Neonatologie und Neugeborenen-Intensivstation zu entsprechen, werden Kinderspital und Frauenklinik Tür an Tür gebaut», informiert das Luks in einer Mitteilung an die Medien.  
Aufgrund des engen Zeitplans hat sich das Luks für ein mehrstufiges Bewilligungsverfahren entschieden. Dabei wurde ein enger Austausch mit den Mitarbeitenden aus Kinderspital und Frauenklinik und Mitarbeitenden aus Querschnitts- und Supportbereichen gepflegt. Wer in den Neubau einzieht, konnte so künftige Arbeitsplätze und Abläufe direkt mitgestalten. 

Aushub bald abgeschlossen

Der Aushub, der Anfang 2021 begonnen hat, wird im September 2022 abgeschlossen sein. Parallel dazu sind Bohrungen für rund 270 Erdsonden im Gange. Diese werden den Energiebedarf von 1400 Einfamilienhäusern abdeckten, so das Luks. Damit wolle man punkto Nachhaltigkeit neue Massstäbe setzen. 
Die Baubewilligung für die unterirdische Parkierung hat das Luks im Juni erhalten, mit den Arbeiten wird Ende Sommer begonnen. Die Fertigstellung des gesamten Baus ist auf Ende 2025 und die Inbetriebnahme auf Mitte 2026 vorgesehen. 

Details zum Bau

Im Erdgeschoss auf dem Niveau der Spitalstrasse sind die Interdisziplinäre Notfallstation mit Notfallpraxis des Kinderspitals sowie die Radiologie angesiedelt. Ein Geschoss höher befinden sich die fünf Operationssäle für Kinderspital und Frauenklinik, die sieben Gebärsäle mit der prä- und postnatalen Behandlungs- und Überwachungseinheit, die Neonatologie sowie die Kinder-Intensivstation und damit die wichtigsten Funktionsbereiche des Perinatal-Zentrums. 
Im zweiten Obergeschoss, dem Promenadengeschoss mit den beiden Haupteingängen, sind die Ambulatorien und ein Restaurant vorgesehen. Die dritten und vierten Obergeschosse beherbergen die Pflegeabteilungen, jeweils für das Kinderspital und die Frauenklinik.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

See-Spital: Rekurse blockieren Neubau

Das Baurekurs-Gericht hat Einwände von Anwohnern gegen das Medical Center in Horgen gutgeheissen.

image

Kanton will altes Spital wiederbeleben

Das ehemalige Spitalgebäude Béroche im Kanton Neuenburg soll für mehrere hunderttausend Franken saniert werden. Mit dem Ziel, das öffentliche Spitalnetz zu entlasten.

image

Beförderung: Neue Funktion für Stephan Baumeler

Stephan Baumeler ist neu Co-Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie am Luzerner Kantonsspital.

image

Das Neubau- und Modernisierungsprojekt am Sonnenhofspital der Lindenhofgruppe ist erfolgreich abgeschlossen

Das Sonnenhofspital gilt als Top-Adresse in der Schweiz für orthopädische und traumatologische Behandlungen auf höchstem Niveau. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurde das Sonnenhofspital in den letzten 4 Jahren baulich erweitert und modernisiert.

image

Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin

Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.