Ein Spital im Sturm des Fachkräftemangels

Im Luzerner Kantonsspital (Luks) tobt ein Konflikt in der Labormedizin, ausgelöst durch einen Fachkräftemangel, der ein Lohndilemma mit sich bringt.

, 6. Juni 2023 um 04:00
image
Labormitarbeitende sind in Spitälern, Pharma und Privatlabors sehr gefragt. | Unsplash
Die Direktion des Luzerner Kantonsspitals (Luks) sieht sich durch den akuten Personalmangel in der biomedizinischen Analytik in die Enge getrieben. Seit Februar erhalten die Mitarbeitenden des Hämatologie-Labors eine Marktzulage, die bei einer Vollzeitstelle einem zusätzlichen Lohn von 13'000 Franken pro Jahr entspricht.
Doch es gibt ein Problem: Rund 100 weitere Mitarbeitende in den Bereichen Immunologie, Klinische Chemie und Mikrobiologie bleiben auf ihrem ursprünglichen Lohnniveau, obwohl sie die gleichen Funktionen ausüben und über die gleiche Ausbildung und die gleichen Arbeitszeitmodelle verfügen.

Frustration ist kein Geheimnis mehr

Diejenigen, die nicht von der Zulage profitieren, sind mit dieser Ungleichheit unzufrieden. Interne Dokumente zeigen: Die Frustration und die Diskussionen im Luzerner Kantonsspital sind kein Geheimnis mehr, wie der «Bote der Urschweiz» ausführlich berichtet.
Zurzeit werden gemäss Spital «berufsgruppenübergreifende Massnahmen» im Umfang von rund 15 Millionen Franken diskutiert, um die Situation zu verbessern. Diese befinden sich nun in der Vernehmlassung bei den Personalverbänden und werden voraussichtlich Ende Juni dem Verwaltungsrat vorgelegt, wie es weiter heisst.
  • spital
  • labor
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.