Kantonsspital Schaffhausen: Finanzierung des Neubaus noch unsicher

Die Spitäler Schaffhausen haben Schwierigkeiten, die Finanzierung des geplanten Neubaus sicherzustellen. Es ist noch unklar, wie diese Lücke geschlossen werden soll.

, 2. Juni 2023 um 09:14
image
Auch die Zinswende spielt gegen Spitäler, die einen Neubau realisieren müssen. | zvg
Die Spitäler Schaffhausen stehen bei der Finanzierung des geplanten Neubaus des Kantonsspitals auf dem Geissberg in Schaffhausen vor finanziellen Problemen. Dies geht aus einer Stellungnahme des Spitalrates an die Gesundheitskommission des Schaffhauser Kantonsrates hervor. Laut Spitalratspräsident Alphons Schnyder besteht eine Finanzierungslücke von 70 Millionen Franken, wie die «Schaffhauser Nachrichten» (Abo) berichten.
Die Mitglieder der kantonsrätlichen Gesundheitskommission seien von Schnyders Aussagen zur Finanzierungssituation überrascht gewesen, so die Zeitung. Denn bisher war von den Spitälern Schaffhausen immer zu hören, dass die Finanzierung auf einem guten Weg sei.

Spital rechnet mit einer Ebitda-Marge von 5 Prozent

Schnyder betonte, dass nicht nur die Spitäler Schaffhausen, sondern das gesamte Gesundheitswesen unter grossem finanziellen Druck stehe. Die Spitäler kämpfen mit steigenden Personalkosten, sinkenden Einnahmen infolge Fachkräftemangel und stagnierenden oder gar sinkenden Tarifen. Effizienzsteigerungen könnten die Kostensteigerungen nicht mehr kompensieren. Hinzu kommen laut Schnyder die ungünstige Zinsentwicklung und der Kapitalmarkt, der den Spitälern nicht in die Hände spielt.
Aufgrund der finanziellen Herausforderungen rechnen die Spitäler Schaffhausen künftig mit einer Ebitda-Marge von 5 Prozent. Daraus resultiert die oben erwähnte Finanzierungslücke von knapp 70 Millionen Franken. Die Spitäler rechnen mit Bankkrediten in der Höhe von 150 bis 160 Millionen Franken.

27 Millionen Franken gingen an den Kanton

Wie diese Lücke geschlossen werden soll, ist derzeit unklar. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich der Kanton an der Finanzierung beteiligen könnte. Für Schnyder ist aber klar, dass die Gewinnausschüttungen der letzten Jahre ein Grund für die schwierige Situation sind. Von 2013 bis 2021 belaufen sich die Gewinnausschüttungen auf rund 27 Millionen Franken, was einer jährlichen Rendite von 8 Prozent entspricht. Zudem flossen dem Kanton insgesamt rund 70 Millionen Franken an Mieteinnahmen zu.
  • spitäler schaffhausen
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitäler Schaffhausen verbuchen ein Plus von 4,8 Millionen Franken

Das Jahresergebnis 2022 sank um eine Million von 5,8 Millionen auf 4,8 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge stieg von 6,5 auf 7,8 Prozent.

image

Grünes Licht für den Spital-Neubau in Luzern

Bis 2026 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals (Luks) in Luzern der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezugsbereit sein.

image

Kantonsspital Sursee plant jetzt einen «Überbrückungsbau»

In Sursee werden ein neuer Operations-Saal und ein neues Katheter-Labor gebaut. Das Bauprojekt sei eine «Zwischenlösung» bis zum Neubau in ein paar Jahren.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Neubau Unispital Basel: Kommt nun die Minimalvariante?

Die finanzielle Schieflage des Felix-Platter-Spitals wirft die Frage auf: Ist der geplante Campus des Universitätsspitals Basel zu gross? Verwaltungsrats-Präsident Robert-Jan Bumbacher nimmt Stellung.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.