Fisch aus Vietnam und Lamm aus Neuseeland im Luks

Das Kantonsspital Luzern wirbt mit klimaneutraler Spitalküche. Aber es serviert ausländischen Fisch und Fleisch vom anderen Ende der Welt.

, 2. August 2023 um 13:41
image
Mit diesem Bild warb das Luks für seine klimaneutrale Woche in der Spitalküche. | Luks
Der Journalist der «Luzerner Zeitung» wunderte sich, als er im Restaurant des Luzerner Kantonsspitals (Luks) die Lebensmittel-Deklarationen studierte: Alle Fischarten stammen aus dem Ausland. Eglifilets und -knusperli werden aus Russland importiert, Zander aus Estland und Kasachstan, Wels und Pangasius aus Vietnam, Miesmuscheln aus Chile und Forellen aus Italien sowie Norwegen.

Lamm und Wild aus Neuseeland

Auch das Fleisch kommt von weit her: Das Lammfleisch aus Australien und Neuseeland; Wild ebenfalls aus Neuseeland sowie aus Deutschland und Österreich.
Das wäre an sich nicht weiter erstaunlich – wenn die Luks-Spitäler nicht gleichzeitig so viel Selbstlob für ihre «Nachhaltigkeit», ihren «sorgfältigen Umgang mit allen Ressourcen» und ihren «Respekt für die Umwelt» ausschütten würden.

Nur eine Woche «klimaneutral»

Gerade mal acht Monate ist es her, dass die Luks-Spitäler mit einer «klimaneutrale Woche in den Spitalküchen» warben. Serviert wurden unter anderem veganes Filet, Weizen-Schnitzel mit Pilzragout und Spaghetti mit Soja-Bolognese.
Messungen des ökologischen Fussabdrucks hätten ergeben, dass in den Küchen der Spitäler Luzern, Sursee, Wolhusen und Stans mit diesem Angebot nur 30 Tonnen CO2 ausgestossen worden seien.

Schnell vergessen

«Wir haben diese Woche viel über Nachhaltigkeit in der Küche gelernt», sagte Daniel Gehriger, Leiter Gastronomie und Hotellerie am Luks. Die Mitarbeitenden seien täglich über den ökologischen Fussabdruck ihres Menüs informiert worden.
Doch offenbar waren die lobenswerten Vorsätze schon bald wieder vergessen. Warum? Beim Fisch sei das Angebot in der Schweiz zu klein, begründete das Spital gegenüber der «Luzerner Zeitung». Die russischen Egli seien tiefgefrorene Lagerbestände. Auf neue Lieferungen aus Russland verzichtet das Spital. Auch beim Wild sei das Angebot aus der Schweiz zu klein.

Schweizer Lamm zu teuer

Einen anderen Grund gibt es für das Lammfleisch aus Australien und Neuseeland: Schweizer Lamm wäre schlicht zu teuer.
Daniel Gehriger betont aber: «Aktuell stammen 85 Prozent der angebotenen Fleischprodukte aus der Schweiz. Diesen Anteil wollen wir weiter steigern.» Kalb-, Rind- und Schweinefleisch sowie Poulet und Truthahn kämen aus der Schweiz.

Mit «klimaneutral» in die Irre geführt

Das Luks nannte seine Aktionswoche in der Spitalküche «klimaneutral». Dies, weil das Luks die 30 Tonnen CO₂, welche angefallen sind, «kompensiert» hat. Das Spital hat mit einer Geldzahlung an Myclimate den Bau eines Kleinwasserkraftwerks in Vietnam unterstützt.

Schönfärberei

Kürzlich hat der Konsumentenschutz Beschwerden eingereicht gegen Firmen, welche für ihre angebliche Klimaneutralität werben. Das seien «Schönfärberei und haltlose Behauptungen». Ausdrücke wie «klimaneutral» würden in die Irre führen.

Mit Geld andere kompensieren lassen

Der Konsumentenschutz kritisiert, dass die Unternehmen Geld zahle, damit andere stellvertretend für sie kompensieren. Das Europäische Parlament will die Verwendung von Slogans wie «CO2-neutral» oder «kohlenstoffneutral» sogar verbieten, weil sie oft missverstanden würden und somit irreführend seien.


  • spital
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.