Luzerner gründen standortübergreifende Klinik

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) baut eine Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie über alle Standorte hinweg auf.

, 18. Juli 2023 um 13:36
image
Jens Decking, Frank Beeres, Richard Friedrich Herzog und Björn-Christian Link (von links). | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) stellt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie neu auf und schafft eine standortübergreifende Klinik. Die neue Organisation sollen es den Fachärztinnen und Fachärzten ermöglichen, ihr Fachwissen standortübergreifend zu bündeln und den Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Die Vorteile sollen aber über die Fallzahlen und die Qualitätssicherung hinausgehen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die engere Zusammenarbeit im Verbund soll auch zu mehr Flexibilität in der Patientenversorgung führen. Dazu gehört auch, dass das Spital in besonderen Fällen eine Behandlung an einem anderen Standort oder durch einen anderen Operateur anbietet.

Gemeinsame Klinikleitung mit vier Ärzten

Darüber hinaus soll die standortübergreifende Struktur des Klinikverbundes neue Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzten im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie eröffnen.
Jeder Standort im Kanton behält gemäss Spital seine ärztliche Leitung sowie seine Stammcrew, welche Sprechstunden und Operationen vor Ort abhält. Auch die Sekretariats- und Therapieteams aller Standorte bleiben erhalten.
Die Führung übernimmt eine gemeinsame Klinikleitung über alle Standorte. Ihr gehören an:
  • Björn-Christian Link, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Luks Luzern
  • Frank Beeres, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Luks Luzern
  • Jens Decking, Chefarzt Orthopädie, Luks Sursee
  • Richard Herzog, Chefarzt Orthopädie, Luks Wolhusen (ab April 2024 Jörg Bucher)

  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • orthopädie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.