Luzerner gründen standortübergreifende Klinik

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) baut eine Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie über alle Standorte hinweg auf.

, 18. Juli 2023 um 13:36
image
Jens Decking, Frank Beeres, Richard Friedrich Herzog und Björn-Christian Link (von links). | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) stellt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie neu auf und schafft eine standortübergreifende Klinik. Die neue Organisation sollen es den Fachärztinnen und Fachärzten ermöglichen, ihr Fachwissen standortübergreifend zu bündeln und den Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Die Vorteile sollen aber über die Fallzahlen und die Qualitätssicherung hinausgehen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die engere Zusammenarbeit im Verbund soll auch zu mehr Flexibilität in der Patientenversorgung führen. Dazu gehört auch, dass das Spital in besonderen Fällen eine Behandlung an einem anderen Standort oder durch einen anderen Operateur anbietet.

Gemeinsame Klinikleitung mit vier Ärzten

Darüber hinaus soll die standortübergreifende Struktur des Klinikverbundes neue Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzten im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie eröffnen.
Jeder Standort im Kanton behält gemäss Spital seine ärztliche Leitung sowie seine Stammcrew, welche Sprechstunden und Operationen vor Ort abhält. Auch die Sekretariats- und Therapieteams aller Standorte bleiben erhalten.
Die Führung übernimmt eine gemeinsame Klinikleitung über alle Standorte. Ihr gehören an:
  • Björn-Christian Link, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Luks Luzern
  • Frank Beeres, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Luks Luzern
  • Jens Decking, Chefarzt Orthopädie, Luks Sursee
  • Richard Herzog, Chefarzt Orthopädie, Luks Wolhusen (ab April 2024 Jörg Bucher)

  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • orthopädie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Orthopädie: Neue Analyse weist auf Qualitätsfortschritte hin

Die 2-Jahres-Revisionsraten in der Schweiz zeigen einen rückläufigen Trend bei den Folgeoperationen nach Hüft- und Knie-Implantationen.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.