So viel verdient die Spitze der Insel Gruppe

Im Schnitt hat ein Direktionsmitglied der Berner Spitalgruppe im vergangenen Jahr rund 420'000 Franken verdient. Und Holger Baumann kassierte über 600'000 Franken, obwohl er seit Anfang 2018 von der aktiven Arbeitspflicht entbunden war.

, 5. März 2019 um 10:26
image
  • insel gruppe
  • spital
Die Vergütung für die Direktoren der Insel Gruppe beträgt für das Jahr 2018 insgesamt über 3,76 Millionen Franken. Dies ergibt für die neun Mitglieder (inklusive Holger Baumann) im Schnitt gut 420'000 Franken, wie aktuelle Zahlen zeigen.
Nicht hervorgeht, wie hoch die Bezüge für Uwe E. Jocham für seine operative Tätigkeit bei der Spitalgruppe ausfallen. Es dürften aber um die 500'000 Franken gewesen sein. Zum Vergleich: Im Vorjahr hatten die damals acht Direktionsmitglieder im Schnitt rund 370'000 Franken erhalten. 

Jocham folgte auf Baumann

Klar ist aber: Holger Baumann erzielte eine Vergütung in der Höhe von 600'012 Franken. Der ehemalige Vorsitzende der Konzernleitung hat die Insel Gruppe offiziell per Ende Juni 2018 verlassen. Er war aber bereits ab Januar 2018 von der aktiven Arbeitspflicht entbunden (mehr dazu hier)
Seit Februar 2018 ist Uwe E. Jocham Direktionspräsident und noch gleichzeitig bis Juni zusätzlich zu seiner operativen Funktion Präsident des Verwaltungsrates. Das nach Governance-Regeln kritisch zu betrachtende Doppelmandat läuft aber bald aus: Im Februar gab die Gruppe bekannt, dass Bernhard Pulver das Präsidium übernehme. 

VR-Mitglieder kassieren weniger

Die Zahlen enthalten ferner Angaben zu den Vergütungen des obersten Gremiums: So verdienten die acht Verwaltungsratsmitglieder 2018 im Schnitt gut 74'000 Franken. Im Vorjahr hatten die damals neun VR-Angehörige im Schnitt noch rund 82'000 Franken kassiert. 2016 waren es knapp 85'000 Franken gewesen. 
image
Screenshot Konzernrechnung
Dabei erzielte Jocham im vergangenen Jahr als Verwaltungsratspräsident 132'000 Franken. Zum Vergleich: Der frühere VR-Präsident Joseph Rohrer erreichte jeweils eine Vergütung um die 200'000 Franken. 

Führungspersonen unterhalb der Geschäftsleitung?

Angaben über die Bezüge des Führungspersonals unterhalb der Direktion liefert das Spitalunternehmen nicht. Der Grund: Die Mehrheit der Klinik- und Institutsdirektoren seien von der Universität Bern angestellt und würden nicht über die Insel Gruppe entlohnt. Deshalb könne kein aussagekräftiger Wert genannt werden.
Zu den Führungspersonen unterhalb der Direktion zählen die Klinik- und Institutsdirektorinnen und -direktoren sowie die Bereichsleitenden der Direktionen und die Divisionsleitungen.

  • Lesen Sie auch: Insel Gruppe mit weniger flüssigen Mitteln

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.