So viel kassieren Ärzte und Kliniken von der Pharmaindustrie
Für 153 Millionen Franken finanzierten Schweizer Pharmakonzerne im vergangenen Jahr Kongressbesuche und Fachstudien. Das sind 19 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.
, 6. Juli 2018 um 10:4660 Unternehmen legen offen
- 90 Millionen Franken an Gesundheitsorganisationen (Vorjahr: 75 Millionen Franken)
- 49 Millionen Franken für Forschung und Entwicklung (Vorjahr: 44 Millionen Franken)
- 14 Millionen Franken an Fachpersonen (Vorjahr: 15 Millionen Franken)
Roche und Novartis mit 26 Millionen Franken
GlaxoSmithkline übersichtlich
- Zu den Listen der Pharmaunternehmen
- Siehe auch: «Pharmagelder: Das sind die 10 Top-Empfänger»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?
Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150
Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.
Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter
Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.