Pharmagelder: Das sind die 10 Top-Empfänger
Pharmaunternehmen zahlten 2016 rund 155 Millionen an Ärzte und Spitäler - über 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Arzt mit dem höchsten Bezug erhielt über 70'000 Franken.
, 15. August 2017 um 11:39Jeder dritte Arzt anonym
- Matti Aapro, Clinique de Genolier: 132'140 Franken (97'214 / 34'926 Franken)
- Johannes Bitzer, Basel - 120'168 Franken (49'629 / 70'539 Franken)
- Rolf Stahel, Universitätsspital Zürich - 117'089 Franken (60'452 / 56'637 Franken)
- Cem Gabay, Universitätsspital Genf (HUG) - 83'073 Franken (66'598 / 16'475 Franken)
- Michael Weller, Universitätsspital Zürich - 80'942 Franken (28'181 / 52'761 Franken)
- Marc Donath, Universitätsspital Basel - 78'013 Franken (26'715 / 51'298 Franken)
- Solange Peters, Universitätsspital Lausanne (CHUV): 77'680 Franken (41'330 / 36'350 Franken)
- Jan Steffel, Universitätsspital Zürich: 76'588 Franken (47'895 / 28'693 Franken)
- Jean Dudler, Freiburger Spital (HFR) - 72'534 Franken (38'641 / 33'893 Franken)
- Gerhard Rogler, Universitätsspital Zürich - 71'005 Franken (29'967 / 41'038 Franken)
Pharmageld für Ärzte: Wer erhält wieviel von wem? Hier gehts zur Suchmaske des Konsumentenschutzes.
Bund soll für Transparenz sorgen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor
Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen
Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.
So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern
Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.