So rüstet sich der Medizinstandort Bern für die Zukunft

Mit dem neuen Zentrum für Präzisionsmedizin (BCPM) wollen die zwei Gründerinstitutionen Synergien nutzen – und den Medizinalstandort Bern stärken.

, 28. Februar 2019 um 08:20
image
Die Universität Bern hat gemeinsam mit der Insel Gruppe ein Zentrum für Präzisionsmedizin gegründet. Vor kurzem hat das «Bern Center for Precision Medicine» seinen Betrieb aufgenommen, wie die Universität mitteilt.
Ziel des Zentrums sei es, neue Medikamente und Methoden zu entwickeln, die Qualität der Behandlungen für Patienten zu erhöhen und durch effizientere Therapien das Gesundheitssystem zu entlasten. 
Zudem soll das Zentrum im In- und Ausland die Position der Uni Bern und des Inselspitals auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin stärken. Präzisionsmedizin werde in Bern bereits heute praktiziert, heisst es. 

Erste Ärzte-Generation auf dem Gebiet ausbilden

Leiter des Zentrums ist Mark A. Rubin. Er verfügt über internationale Erfahrung in der Präzisionsmedizin. Rubin hat das Englander Institute for Precision Medicine an der Weill Cornell Medicine gegründet und war Co-Leiter des US National Precision Medicine Program in New York, bevor er nach Bern berufen wurde.
Mit dem BCPM sollen die Stärken von Uni und Inselspital gebündelt und weiterentwickelt werden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zudem direkt in die Lehre fliessen, heisst es weiter. Mit einem neuen medizinischen Curriculum soll darüber hinaus die erste Generation von Ärztinnen und Ärzten auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin ausgebildet werden, sagt Uni-Rektor Christian Leumann. 
Das neue interdisziplinäre Zentrum ist eine fakultätsübergreifende Koordinationsplattform und der Universitätsleitung unterstellt. Es finanziert sich aus Mitteln der Universität, der Insel Gruppe sowie aus Eigen- und Drittmitteln. Der Kanton leistet an die Einrichtung des Zentrums einen einmaligen Zusatz zum Staatsbeitrag 2019 von drei Millionen Franken.

Präzisionsmedizin: «Die richtige Therapie zur richtigen Zeit»

«Die Präzisionsmedizin hat zum Ziel, Patientinnen und Patienten die richtige Therapie zur richtigen Zeit zu ermöglichen; sie stellt die Medizin der Zukunft dar», sagt Mark A. Rubin. Sie bezieht individuelle Merkmale wie genetische Prädisposition, Umweltfaktoren oder Lebensstil von Patienten in die Behandlung mit ein.
So können bestehende Therapien «massgeschneidert» werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und bei teuren Behandlungen Kosten zu sparen. Sie ermöglicht auch die Entwicklung neuer Therapien, bei denen beispielsweise das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Krebs mobilisiert wird. Das BCPM kann dabei für die Forschung auf grosse Datenmengen zurückgreifen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.