So rüstet sich der Medizinstandort Bern für die Zukunft

Mit dem neuen Zentrum für Präzisionsmedizin (BCPM) wollen die zwei Gründerinstitutionen Synergien nutzen – und den Medizinalstandort Bern stärken.

, 28. Februar 2019 um 08:20
image
Die Universität Bern hat gemeinsam mit der Insel Gruppe ein Zentrum für Präzisionsmedizin gegründet. Vor kurzem hat das «Bern Center for Precision Medicine» seinen Betrieb aufgenommen, wie die Universität mitteilt.
Ziel des Zentrums sei es, neue Medikamente und Methoden zu entwickeln, die Qualität der Behandlungen für Patienten zu erhöhen und durch effizientere Therapien das Gesundheitssystem zu entlasten. 
Zudem soll das Zentrum im In- und Ausland die Position der Uni Bern und des Inselspitals auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin stärken. Präzisionsmedizin werde in Bern bereits heute praktiziert, heisst es. 

Erste Ärzte-Generation auf dem Gebiet ausbilden

Leiter des Zentrums ist Mark A. Rubin. Er verfügt über internationale Erfahrung in der Präzisionsmedizin. Rubin hat das Englander Institute for Precision Medicine an der Weill Cornell Medicine gegründet und war Co-Leiter des US National Precision Medicine Program in New York, bevor er nach Bern berufen wurde.
Mit dem BCPM sollen die Stärken von Uni und Inselspital gebündelt und weiterentwickelt werden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zudem direkt in die Lehre fliessen, heisst es weiter. Mit einem neuen medizinischen Curriculum soll darüber hinaus die erste Generation von Ärztinnen und Ärzten auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin ausgebildet werden, sagt Uni-Rektor Christian Leumann. 
Das neue interdisziplinäre Zentrum ist eine fakultätsübergreifende Koordinationsplattform und der Universitätsleitung unterstellt. Es finanziert sich aus Mitteln der Universität, der Insel Gruppe sowie aus Eigen- und Drittmitteln. Der Kanton leistet an die Einrichtung des Zentrums einen einmaligen Zusatz zum Staatsbeitrag 2019 von drei Millionen Franken.

Präzisionsmedizin: «Die richtige Therapie zur richtigen Zeit»

«Die Präzisionsmedizin hat zum Ziel, Patientinnen und Patienten die richtige Therapie zur richtigen Zeit zu ermöglichen; sie stellt die Medizin der Zukunft dar», sagt Mark A. Rubin. Sie bezieht individuelle Merkmale wie genetische Prädisposition, Umweltfaktoren oder Lebensstil von Patienten in die Behandlung mit ein.
So können bestehende Therapien «massgeschneidert» werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und bei teuren Behandlungen Kosten zu sparen. Sie ermöglicht auch die Entwicklung neuer Therapien, bei denen beispielsweise das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Krebs mobilisiert wird. Das BCPM kann dabei für die Forschung auf grosse Datenmengen zurückgreifen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk

Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.

image

In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag

Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.