Digitale Innovation im Gesundheitswesen

Swiss Healthcare Startups hat das Projekt «Smarter Healthcare» ins Leben gerufen. Die Idee: Durch gezieltes Vernetzen und Fördern soll digitale Innovation im Gesundheitswesen ermöglicht werden.

, 17. April 2019 um 13:00
image
  • digitalisierung
  • e-health
  • trends
Bildung, Forschung, Innovationskraft, Technologie – die Voraussetzungen für ein fortschrittliches Gesundheitssystem sind in der Schweiz gegeben. Eigentlich. Denn, Silodenken, starre Strukturen und veraltete Prozesse verhindern nicht selten den Austausch zwischen den verschiedenen Stakeholdern. Die Folge: wertvolles Potential kann nicht vollständig ausgeschöpft werden. «Unser Gesundheitssystem ist absolut nicht fortschrittlich. Viele Fragen bezüglich Regulatorien sind nicht geklärt oder so ausgestaltet, dass es für Startups enorm schwierig ist, Fuss zu fassen. Gleichzeitig zeigt sich eine eher restriktive Haltung, insbesondere auch von grossen Teilen der Ärzteschaft, gegenüber digitalen Innovationen und Geschäftsmodellen», betont Gieri Cathomas, Initiator und Präsident des Vereins Swiss Healthcare Startups. Für ihn war das denn ein Hauptgrund, das Projekt «Smarter Healthcare» ins Leben zu rufen. «Ich bin überzeugt, dass das Schweizer Gesundheitswesen einen neutralen, breit vernetzten und interessenunabhängigen Akteur braucht, um weiterzukommen.»

Über Swiss Healthcare Startups

Der Verein Swiss Healthcare Startups unterstützt Ideen und Visionen von Jungunternehmen im schweizerischen Gesundheitswesen. Der Austausch zwischen den Healthcare Startups und der Industrie ist von zentraler Bedeutung. Im Fokus steht dabei vorwiegend die Förderung und Entwicklung guter Rahmenbedingungen für die Startups. Der Verein Swiss Healthcare Startups setzt sich aus Unternehmern, Führungspersonen und Influencern der Szene zusammen. Weitere Informationen: www.swisshealthcarestartups.com  

«Wir dürfen den Anschluss nicht verpassen!»

Das Projekt «Smarter Healthcare» hat sich nun zum Ziel gesetzt, diese Blockaden im Gesundheitssystem zu lösen. Dazu Gieri Cathomas: «Es gilt, digitale Innovation im Gesundheitsbereich gesamtschweizerisch zu identifizieren und voranzutreiben.» Gelingen soll dies, indem erfolgsversprechende und innovationsgetriebene Startups im Bereich Digital Health schweizweit identifiziert und in ihrer Marktfähigkeit gefördert werden. «Gleichzeitig sollen die Startups nach Möglichkeit national und international verankert werden», betont Cathomas. Dabei nimmt das Projekt eine vermittelnde Rolle ein und ist unabhängiger Ansprechpartner, sowohl im digitalen Bereich, etwa mit einer Startup-Map, wie auch an regelmässigen Netzwerkveranstaltungen.

Unterstützung von Engagement Migros

Initiiert wird das Projekt von einer Gruppe von Unternehmern, die bereits im Verein "Swiss Healthcare Startups" Aufbauarbeit in diesem Feld geleistet haben. Finanzielle Unterstützung erhalten sie seit kurzem von Engagement Migros. «Für uns hat seit dem 1. April 2019 eine neue Zeitrechnung begonnen. Erreichen wir unsere Ziele, werden wir nun für die kommenden drei Jahre gefördert. Ab Ende der Partnerschaft möchten wir finanziell unabhängig funktionieren können». Dabei ist der Verein eine non-Profit Organisation, die sich finanziell nicht an Startups beteiligt. «Wir sind da, um das Ökosystem vorwärts zu bringen. Denn es muss sich etwas tun im Schweizer Gesundheitswesen, damit wir den Anschluss nicht verpassen!» 

Über Engagement Migros

Der Förderfonds Engagement Migros ermöglicht Pionierprojekte im gesellschaftlichen Wandel, die neue Wege beschreiten und zukunftsgerichtete Lösungen erproben. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit Coaching-artigen Leistungen im Pionierlab. Engagement Migros wird von den Unternehmen der Migros-Gruppe mit jährlich circa zehn Millionen Franken ermöglicht und ergänzt seit 2012 das Migros-Kulturprozent. Im Engagement für Smarter Healthcare sieht Stefan Schöbi, Leiter Engagement Migros, eine grosse Chance für das Schweizer Gesundheitssystem: «Ich bin überzeugt, dass die entstandene Bewegung den nötigen Schub bekommt, um ein intelligentes und gut eingespieltes Ökosystem für die Gesundheitsbranche zu schaffen, das über die Schweiz hinaus geht.»
Weitere Informationen: www.engagement-migros.ch 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

Vom gleichen Autor

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten

20 bis 30 Prozent der Patienten sind bei Spitaleintritt Mangelernährt. Die Folgen: Komplikationen, ein verlängerter Spitalaufenthalt, Mehrkosten.

image

Die Kunst der Akutmedizin

Das Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Aarau bietet nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern berücksichtigt auch die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden. Dr. med. Cyrill Morger ist Leiter des Notfallzentrums.