Sponsored

Sicherer Datenaustausch und effiziente Kommunikation in Spitälern

Sicherer Datenaustausch und effiziente Kommunikation – was Tools wie Webex ermöglichen, ist in Spitälern ein zentrales Bedürfnis. Paul Saxer, ehemaliger Betriebsleiter des Spitalzentrum Biel und heute Head of Business Development bei Swisscom, erklärt Vorteile und Herausforderungen solcher Lösungen.

, 14. November 2019 um 13:45
image
  • kommunikation
  • spital

Herr Saxer, warum ist gerade in Spitälern ein standortunabhängiger Datenaustausch wichtig?

Die Tendenz in der Spitallandschaft ist eindeutig: In Zukunft wird es weniger Spitäler geben, dafür besser spezialisierte. Der wachsende Margendruck bei gleichzeitigem Personalmangel führt dazu, dass nicht jedes Spital permanent und überall jede Leistung anbieten kann. Dafür werden verschiedene Spitäler zunehmend in Spitalregionen zusammengefasst. Kommunikation erhält damit eine neue Wichtigkeit: Der sichere und einfache Austausch von Sprache und Daten muss unabhängig vom Standort erfolgen können – schliesslich zählt im Notfall jede Minute.

Wo sehen Sie das grösste Potenzial in der Anwendung von Webex?

Der Spitalalltag ist heute geprägt von einer hohen Termindichte und stets zunehmendem administrativem Aufwand. Dies bringt vor allem medizinisches Fachpersonal immer weiter weg von ihrer eigentlichen Berufung: der Behandlung von Patienten. Hier liegt die grosse Chance von Webex: Durch den einheitlichen und standortunabhängigen Datenaustausch gelangen Informationen schneller an den richtigen Ort. Dies führt zu weniger Zeitverlust und wertschöpfender Zusammenarbeit. Webex ist ausserdem mit sämtlichen Endgeräten und verschiedensten Softwares kompatibel – so kann jeder Anwender dort eingebunden werden, wo er sich gerade befindet.

Und wie wird Webex konkret in einer Spitalumgebung eingesetzt?

Die bestmögliche Behandlung für den Patienten erfordert oftmals den Austausch mehrerer Ärzte aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Genau dann macht Webex Sinn: zum Beispiel im Rahmen eines Tumorboards, wenn Therapieformen einer Krebsbehandlung besprochen werden.
Für solche Dialoge unter Fachpersonen kommen heute oft Messenger-Apps wie «Whatsapp» zum Einsatz – das ist sowohl aus Sicht des Datenschutzes als auch punkto Zuverlässigkeit höchst problematisch. Mit Webex verbleiben die Daten sicher in einer Schweizer Cloud und die Verfügbarkeit ist professionell gewährleistet.

image
image

Worin sehen Sie die grösste Herausforderung bei der Einführung neuer Technologien im Health-Care-Bereich?

Neben der technischen Umstellung müssen solche Lösungen auch vom Personal verstanden und akzeptiert werden – das ist nicht so selbstverständlich, denn Vorbehalte gegenüber neuen Technologien gibt es immer wieder. Am besten setzt man während der Einführung auf einzelne Mitarbeiter, die der Technik gegenüber aufgeschlossen sind und auch ihre Kollegen davon begeistern. Dabei kommt uns die Anwenderfreundlichkeit von Webex entgegen: Egal wo Sie sich befinden oder mit welchem Gerät Sie darauf zugreifen, es funktioniert. Und ist zudem so einheitlich und intuitiv gestaltet, dass auch Mitarbeiter mit kleinen Arbeitspensen oder geringer IT-Affinität rasch in der Lage sind, damit zu arbeiten.

Bringt die Einführung von Webex auch für Patienten einen Mehrwert?

Ja, definitiv. Zum Beispiel können Röntgenbilder oder der Verlauf von Vitaldaten direkt am Screen des Patienten erklärt werden. Animierte Visualisierungen von Operationen machen den Ablauf für den Patienten fassbarer und festigen damit auch sein Vertrauen zu den Ärzten. Dadurch ergibt sich ein indirekter Mehrwert: Die Zeit, die das Personal mit Webex einsparen kann, kommt wiederum dem Patienten zugute. Beide Aspekte sorgen für mehr Vertrauen und Zufriedenheit der Beteiligten – dies ist letztlich der grösste Mehrwert, der mit einer solchen Lösung erzielt wird.

Was kann Webex?

Mit dem Cisco Webex Portfolio bringt Swisscom die Zusammenarbeit auf den nächsten Level: Inhalte werden in Echtzeit mit Sitzungsteilnehmern geteilt und von überall aus so besprochen, als wäre man selbst dabei – völlig unabhängig von Standort und verwendetem Endgerät. Das spart Zeit, senkt Infrastrukturkosten und sorgt für zufriedenere Mitarbeiter.
Mehr Infos unter: www.swisscom.ch/webex
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.