See-Spital: Weniger Patienten, weniger Einnahmen

Die wichtigsten Kennzahlen 2017 sind rückläufig. Finanzchef Christian Madoery wird durch Markus Würmli vom Spital Einsiedeln ersetzt.

, 20. März 2018 um 15:35
image
  • spital
  • jahresabschluss 2017
  • seespital
  • spital einsiedeln
Das Zürcher See-Spital mit seinen Standorten in Horgen und Kilchberg musste im Geschäftsjahr 2017 einen Rückgang der Patienten- und Ertragszahlen hinnehmen. Ein Grund für die rückläufigen Erträge ist der sinkende Anteil zusatzversicherter Patienten, der von 24,9 auf 23,7 Prozent abnahm.
Trotzdem spricht die Geschäftsleitung in einer Mitteilung von einem «soliden finanziellen Ergebnis». Die zur Messung der Rentabilität wichtige Ebitda-Marge liegt immer noch knapp über dem massgebenden Wert von 10 Prozent. 
image

Neuer Finanzchef

Das See-Spital gibt auch einen Personalwechsel bekannt: Finanzchef Christian Madoery wird das Spital Ende April verlassen. Seine Stelle übernimmt Markus Würmli vom Spital Einsiedeln. Würmli ist dort gegenwärtig Leiter Finanzen und Controlling sowie Mitglied der Geschäftsleitung.

Baugesuch für «NEO» eingereicht

2018 feiert das See-Spital das 150-jährige Jubiläum - und blickt in die Zukunft. Das Baugesuch für das Projekt «NEO» in Horgen, das den Ersatz des 120jährigen Altbaus durch einen Neubau vorsieht, ist eingereicht, ebenso für das Provisorium im Park. In der zweiten Jahreshälfte soll das weitestgehend vorgefertigte Provisorium im Spitalpark errichtet werden und Anfang 2019 seinen Betrieb aufnehmen.
Derweil wird das Angebot des See-Spitals am Standort Kilchberg weiterentwickelt. Mitte März hat das Schlafzentrum Zürichsee eröffnet, das zusammen mit dem Sanatorium Kilchberg betrieben wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Santésuisse kritisiert Investitionspolitik der Spitäler

Der Verband nimmt Stellung zum Vorwurf, die Krankenkassen seien Schuld an der Spitalmisere.

image

SBK und VSAO Bern zum Insel-Konflikt: «Wir sind besorgt»

Der Konflikt betreffe nicht nur das oberste Kader. Die Verbände ermutigen Betroffene dazu, sich zu melden.

image

Universitätsspital Basel bricht KIS-Beschaffung teilweise ab

Im besten Fall verzögert sich die Einführung einer offenen Datenplattform im USB. Im schlechtesten Fall muss eine neue Lösung her.

image

Warum Spitäler gesetzeswidrige Verträge unterschreiben

Hplus-Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer erklärt, weshalb Spitäler Tarifverträgen beitreten, obschon die Tarife nicht kostendeckend sind.

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.