See-Spital: Weniger Patienten, weniger Einnahmen

Die wichtigsten Kennzahlen 2017 sind rückläufig. Finanzchef Christian Madoery wird durch Markus Würmli vom Spital Einsiedeln ersetzt.

, 20. März 2018 um 15:35
image
  • spital
  • jahresabschluss 2017
  • seespital
  • spital einsiedeln
Das Zürcher See-Spital mit seinen Standorten in Horgen und Kilchberg musste im Geschäftsjahr 2017 einen Rückgang der Patienten- und Ertragszahlen hinnehmen. Ein Grund für die rückläufigen Erträge ist der sinkende Anteil zusatzversicherter Patienten, der von 24,9 auf 23,7 Prozent abnahm.
Trotzdem spricht die Geschäftsleitung in einer Mitteilung von einem «soliden finanziellen Ergebnis». Die zur Messung der Rentabilität wichtige Ebitda-Marge liegt immer noch knapp über dem massgebenden Wert von 10 Prozent. 
image

Neuer Finanzchef

Das See-Spital gibt auch einen Personalwechsel bekannt: Finanzchef Christian Madoery wird das Spital Ende April verlassen. Seine Stelle übernimmt Markus Würmli vom Spital Einsiedeln. Würmli ist dort gegenwärtig Leiter Finanzen und Controlling sowie Mitglied der Geschäftsleitung.

Baugesuch für «NEO» eingereicht

2018 feiert das See-Spital das 150-jährige Jubiläum - und blickt in die Zukunft. Das Baugesuch für das Projekt «NEO» in Horgen, das den Ersatz des 120jährigen Altbaus durch einen Neubau vorsieht, ist eingereicht, ebenso für das Provisorium im Park. In der zweiten Jahreshälfte soll das weitestgehend vorgefertigte Provisorium im Spitalpark errichtet werden und Anfang 2019 seinen Betrieb aufnehmen.
Derweil wird das Angebot des See-Spitals am Standort Kilchberg weiterentwickelt. Mitte März hat das Schlafzentrum Zürichsee eröffnet, das zusammen mit dem Sanatorium Kilchberg betrieben wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.