See-Spital: Bund reagiert mit Strafanzeige

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat Strafanzeige gegen einen Neurochirurgen des See-Spitals Horgen eingereicht. Er soll Behandlungen falsch abgerechnet haben. Auch die Spitalleitung kommt unter Druck.

, 29. September 2015 um 07:12
image
  • seespital
  • spital
  • bundesamt für gesundheit
Seit Monaten kursieren in den Medien schwere Vorwürfe gegen das See-Spital Horgen. Schmerztherapien sollen bewusst falsch abgerechnet worden sein. Nun hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Strafanzeige gegen einen in die Kritik geratenen Neurochirurgen eingereicht. Er soll Behandlungen bewusst falsch abgerechnet haben, um damit Geld in seine eigene Tasche und in die Kasse des See-Spitals fliessen zu lassen. Die Vorwürfe richten sich auch gegen die Spitalführung, die den Neurochirurgen ungenügend kontrolliert und sogar gedeckt haben soll. Dies berichtet die NZZ

Weitere Personen involviert

«Es besteht ein ausreichend grosser Verdacht, dass in der Schmerzklinik unrechtmässig abgerechnet wurde», begründet BAG-Vizedirektor Oliver Peters die Strafanzeige, die bei der Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis eingereicht wurde. Es sei im Interesse des BAG, dass die Vorgänge am See-Spital untersucht und gegebenenfalls auch mit Sanktionen belegt würden. 
«Die Strafanzeige richtet sich eventuell auch gegen weitere Personen», wird Peters in der NZZ zitiert. «Wir haben Informationen erhalten, gemäss denen die Spitalleitung schon vor geraumer Zeit gewarnt worden ist, dass an der Schmerzklinik falsch abgerechnet wird.»

Krankenversicherer prüfen Rechnungen

Das BAG hat ausserdem sämtliche Krankenversicherer angeschrieben und darauf hingewiesen, die Rechnungen aus der betreffenden Schmerzklinik zu kontrollieren und gegebenenfalls unrechtmässig abgerechnete Beträge zurückzufordern. Mehrere Krankenkassen untersuchen bereits, ob bei der Verrechnung der Behandlungen Fehler gemacht wurden. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.