Schweizer Telemedizinanbieter expandiert nach Deutschland

Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots schafft für Medgate einen neuen Markt.

, 8. November 2019 um 07:00
image
  • medgate
  • praxis
  • telemedizin
  • deutschland
  • wirtschaft
Angekündigt wurde es schon Anfang Jahr. Nun wird es konkret: Der Schweizer Anbieter von Telemedizin, Medgate, expandiert nach Deutschland. Durch die schrittweisen Lockerung des Fernbehandlungsverbots im nördlichen Nachbarland werden digitale Arztbesuche - das Kernangebot von Medgate - auch dort möglich. Nun haben der Aufsichtsrat der deutschen Partnerfirma, der Rhön-Klinikum AG, und der Verwaltungsrat der Medgate International der Gründung der Medgate Deutschland GmbH zugestimmt, schreiben die Unternehmen in einer Mitteilung.
An der Medgate Deutschland GmbH hält das Rhön-Klinikum mit 51 Prozent die Mehrheit, die Medgate AG übernimmt die restlichen 49 Prozent.

Gleiches Geschäftsmodell wie in der Schweiz

Nachdem im Januar die Expansionspläne bekannt wurden, habe man «die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung sowie die daraus abgeleitete Gesellschaftsstruktur geklärt», schreiben die Unternehmen. Auch habe man die technologische Infrastruktur für die lokale Anwendung in Deutschland entwickelt und den Rekrutierungsprozess für das Personal aufgegleist.
Mit dem Angebot in Deutschland hat Medgate Deutschland in einem ersten Schritt private Krankenversicherungen und Selbstzahler im Blick. Die Zusammenarbeit mit gesetzlichen Krankenversicherungen sowie Erweiterungen des Angebots seien aber in Planung, schreibt das Unternehmen. Und weiter: Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen würden die Strukturen für die Erbringung telemedizinischer und digitaler Dienstleistungen analog dem Schweizer Geschäftsmodell aufgebaut.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Deutsche Hausärzte haben zu viel Cannabis verordnet

In Deutschland wollen die Krankenkassen den boomenden Cannabis-Verschreibungen einen Riegel schieben. Hausärzte sollen gebremst werden.

image

Klimawandel macht deutschen Ärzten am meisten Sorgen

Deutsche Ärzte sorgen sich ums Klima und sind eifrige Spender. Das zeigt eine Umfrage dazu, wie Mediziner mit sozialen Problemen umgehen.

image

Grosser Frust über Pflegebonus in Deutschland

Aus einem Topf mit einer Milliarde Euro sollen Pflegefachkräfte für ihre Arbeit während der Pandemie entschädigt werden. Doch nicht alle profitieren davon.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.