Deutschland: «Wir haben 50’000 Ärzte zuwenig ausgebildet»

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer ganz schwierigen Versorgungslage: «Das kann man sich noch gar nicht richtig vorstellen.»

, 15. April 2024 um 13:54
image
Warnende Stimme: Gesundheitsminister Lauterbach (r.) im «Bericht aus Berlin», 15. April 2024.
In den nächsten Jahren werden «flächendeckend» Hausärzte fehlen: Diese Prognose machte der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Montag in der ARD-Sendung «Bericht aus Berlin»: «Wir werden in eine ganz schwierige Versorgungssituation kommen», warnte der Minister.
Und weiter: «Wir werden einen Mangel an Hausärzten haben, das kann man sich noch gar nicht richtig vorstellen.»
Im Hintergrund steht, dass Karl Lauterbach (SPD) ein Gesetz durchs Parlament bringen will, welches die Grundversorgung stärkt; ein Element ist dabei die Schaffung von so genannten «Gesundheitskiosken». Das sind niederschwellige Anlaufstellen, in denen zum Beispiel Pflegefachleute Menschen mit kleineren Beschwerden beraten. Dadurch sollen die überfüllten Hausarzt-Praxen entlastet werden, insbesondere in abgelegeneren Gegenden und benachteiligten Stadtteilen.

«Viele steigen aus»

Das Modell stösst jedoch auf Widerstand der Krankenkassen (die bei den ersten Gesundheitskiosken unerwartet hohe Kosten verspüren), aber viele Grundversorger finden, dass man die Mittel für die «Gesundheitskioske» lieber direkt in die Praxen umleiten sollte.
Gesundheitsminister Lauterbach erinnerte daher an ein fundamentales Dilemma: den Ärztemangel. «Wir haben in den letzten zehn Jahren 50’000 Ärztinnen und Ärzte nicht ausgebildet», so der Minister in der ARD. Und auf der anderen Seite gibt es in Deutschland insgesamt etwa 50’000 Hausarzt-Praxen – allerdings: «Viele davon steigen in den nächsten Jahren aus», so Lauterbach.
Wie in der Schweiz, so versucht man jetzt auch in Deutschland übers Studium mehr Hausärzte zu gewinnen. Laut Lauterbach braucht es etwa 5’000 weitere Medizin-Studienplätze pro Jahr. «So ist es ja gekommen, dass wir in den nächsten zehn Jahren insgesamt 50’000 Ärzte zu wenig haben.»
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Kantonsspital Graubünden: Patrik Oehri neuer Verwaltungsrat

Graubünden wie Liechtenstein: Helmuth Vogt wird durch den ehemaligen Regierungschef-Stellvertreter ersetzt.