Medgate hat in Deutschland Grosses vor

Die neue Telemedizin-Gesetzeslage in Deutschland ruft auch Schweizer Telemedizin-Anbieter wie Medgate und Medi24 auf den Plan.

, 10. Januar 2019 um 13:14
image
  • medgate
  • medi24
  • telemedizin
  • praxis
Seit der Deutsche Ärztetag im vergangenen Mai das Fernbehandlungsverbots gelockert hat, bereiten sich auch die Schweizer Anbieter für den Markteintritt vor. Nun prescht Medgate vor: Der Basler Telemedizin-Anbieter gründet mit dem Rhön-Klinikum das Gemeinschaftsunternehmen «Medgate Deutschland». Dies teilen die beiden Unternehmen am Donnerstag mit.
Medgate Deutschland biete den digitalen Arztbesuch an, per Video- und Telefonkonsultation über Smartphone-App. Der Gesundheitsdienstleister Rhön werde 51 Prozent am neuen Joint Venture halten, Medgate 49 Prozent. Spitalbetreiber Rhön prüfe zudem eine Beteiligung an der Medgate Holding.

Marktführerschaft in Deutschland

Die beiden Partner sind davon überzeugt, dass mit der schrittweisen Lockerung des Fernbehandlungsverbots die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten in den kommenden Jahren auch in Deutschland signifikant steigen werde. Medgate-CEO Andy Fischer bezeichnet das Potential in Deutschland nach der Lockerung des Fernbehandlungsverbots als «riesig».
Mit Medgate Deutschland streben das Rhön-Klinikum und der Basler Anbieter Medgate die Marktführerschaft im Bereich telemedizinischer und digital-medizinischer Dienstleistungen in der Bundesrepublik an, heisst es weiter. 

Auch Medi24 wird Tochterfirma eröffnen

Auch der Berner Telemedizin-Anbieter Medi24 kündigte im Mai bereits eine forcierte Marktbearbeitung in Deutschland an. Medi24 erbringt seit 2016 für deutsche Patienten telemedizinische Dienstleistungen. 
Demnächst wird Medi24 die Präsenz auf dem deutschen Markt weiter ausbauen, wie es auf Anfrage heisst. Aktuell stehe der Telemedizin-Anbieter mit mehreren deutschen Krankenversicherungen im Dialog. Zudem will der Telemedizin-Anbieter eine Tochterunternehmung in Deutschland eröffnen.
Neuregelung: Paragraf 7, Absatz 4 der (Muster)Berufsordnung:
«Ärztinnen und Ärzte beraten und behandeln Patientinnen und Patienten im persönlichen Kontakt.
Sie können dabei Kommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien ist im Einzelfall erlaubt, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Medgate führt das E-Rezept landesweit ein

Wer Medikamente braucht, kann sie zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept in der ganzen Schweiz aus – ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.