Medgate hat in Deutschland Grosses vor

Die neue Telemedizin-Gesetzeslage in Deutschland ruft auch Schweizer Telemedizin-Anbieter wie Medgate und Medi24 auf den Plan.

, 10. Januar 2019 um 13:14
image
  • medgate
  • medi24
  • telemedizin
  • praxis
Seit der Deutsche Ärztetag im vergangenen Mai das Fernbehandlungsverbots gelockert hat, bereiten sich auch die Schweizer Anbieter für den Markteintritt vor. Nun prescht Medgate vor: Der Basler Telemedizin-Anbieter gründet mit dem Rhön-Klinikum das Gemeinschaftsunternehmen «Medgate Deutschland». Dies teilen die beiden Unternehmen am Donnerstag mit.
Medgate Deutschland biete den digitalen Arztbesuch an, per Video- und Telefonkonsultation über Smartphone-App. Der Gesundheitsdienstleister Rhön werde 51 Prozent am neuen Joint Venture halten, Medgate 49 Prozent. Spitalbetreiber Rhön prüfe zudem eine Beteiligung an der Medgate Holding.

Marktführerschaft in Deutschland

Die beiden Partner sind davon überzeugt, dass mit der schrittweisen Lockerung des Fernbehandlungsverbots die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten in den kommenden Jahren auch in Deutschland signifikant steigen werde. Medgate-CEO Andy Fischer bezeichnet das Potential in Deutschland nach der Lockerung des Fernbehandlungsverbots als «riesig».
Mit Medgate Deutschland streben das Rhön-Klinikum und der Basler Anbieter Medgate die Marktführerschaft im Bereich telemedizinischer und digital-medizinischer Dienstleistungen in der Bundesrepublik an, heisst es weiter. 

Auch Medi24 wird Tochterfirma eröffnen

Auch der Berner Telemedizin-Anbieter Medi24 kündigte im Mai bereits eine forcierte Marktbearbeitung in Deutschland an. Medi24 erbringt seit 2016 für deutsche Patienten telemedizinische Dienstleistungen. 
Demnächst wird Medi24 die Präsenz auf dem deutschen Markt weiter ausbauen, wie es auf Anfrage heisst. Aktuell stehe der Telemedizin-Anbieter mit mehreren deutschen Krankenversicherungen im Dialog. Zudem will der Telemedizin-Anbieter eine Tochterunternehmung in Deutschland eröffnen.
Neuregelung: Paragraf 7, Absatz 4 der (Muster)Berufsordnung:
«Ärztinnen und Ärzte beraten und behandeln Patientinnen und Patienten im persönlichen Kontakt.
Sie können dabei Kommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien ist im Einzelfall erlaubt, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Cyber-Angriff auf Medgate: Vorübergehend keine Beratung

Nach derzeitigem Wissensstand wurden offenbar keine Patientendaten oder vertraulichen Unternehmensinformationen entwendet.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.