Schweizer Privatkliniken nennen sich nun Ospita

Sie wollen keine Kliniken mehr sein, sondern Gesundheitsunternehmen. Deshalb hat sich der Verband der Privatkliniken umbenannt in Ospita.

, 1. September 2021 um 13:10
image
  • ospita
  • privatkliniken
  • spital
Die Privatkliniken Schweiz (PKS) heissen neu Ospita und nennen sich nun Schweizer Gesundheitsunternehmen. Damit wollen die Privatkliniken zeigen, dass sie nicht mehr nur klassische Spital- oder Klinikaufenthalte anbieten, sondern neue Ideen haben, wie sie die Bedürfnisse ihrer Patienten befriedigen können.

Lieber Gesundheitsunternehmen als Kliniken

Der Name Ospita soll ein Charakteristikum der Privatkliniken zeigen: «Die Gastfreundschaft, das Beherbergen, ein Ort des sich Wohlfühlens, um wieder gesund zu werden», erklären der Generalsekretär Guido Schommer und Beat Walti, Ospita-Präsident und FDP-Nationalrat in einer Mitteilung.
Mit der Bezeichnung Gesundheitsunternehmen will der Verband ausserdem zeigen, dass die Kliniken als Unternehmen tätig sind, im Wettbewerb um Qualität und Patienten stehen und auch ein wirtschaftliches Risiko tragen.

Gegen die Bevorzugung der öffentlichen Spitäler

Ospita gehören 115 Privatkliniken an, darunter auch Psychiatrie- und Reha-Kliniken. Der Verband setzt sich unter anderem dafür ein, dass Kantone ihre öffentliche Spitäler nicht quersubventionieren und bei der Spitalplanung gegenüber den privaten Spitälern bevorzugen.
Vor gut zwei Jahren hat der Verband mit einer Klage erreicht, dass der Kanton Genf in seiner Spitalplanung das Universitätsspital HUG nicht mehr besser behandeln und dafür die privaten Kliniken diskriminieren darf.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.