Privatkliniken frohlocken über Gerichtsurteil

Der Kanton Genf darf sein Universitätsspital HUG nicht mehr bevorzugen und dafür die privaten Kliniken diskriminieren. So hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

, 23. Januar 2019 um 13:53
image
Der Kanton Genf darf mit seiner Spitalplanung nicht mehr das Genfer Universitätsspitals HUG systematisch bevorzugen, die privaten Kliniken hingegen diskriminieren. Das verletze Bundesrecht, hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil festgestellt.
Das Urteil lässt die Privatkliniken Schweiz (PKS) frohlocken: «Das Grundsatzurteil beendet die kantonale Diskriminierungspolitik», schreibt Generalsekretär Guido Schommer in einer Medienmitteilung.

Müssen nun alle Kantone über die Bücher?

Nun seien alle Kantone gehalten, in ihrer Spitalplanung öffentliche und private Spitäler gleich zu behandeln und dafür zu sorgen, dass der Qualitätswettbewerb greife. PKS fordert, dass «nun auch die Diskriminierungen der Privatspitäler über Quersubventionierungen beendet und gemeinwirtschaftliche Leistungen wettbewerblich ausgeschrieben werden.»
Mit ihrer Klage haben die Genfer Privatkliniken erreicht, dass der Kanton Genf seine Spitalplanung in der Folge des höchstrichterlichen Urteils von Grund auf revidieren muss. Auch der Kanton Waadt ist mit seiner Spitalplanung vom Urteil betroffen.

Neu mit Wirtschaftlichkeitsprüfung

Für Genf bedeutet das Urteil: Neu muss der Kanton Wirtschaftlichkeitsprüfungen vornehmen, die Patientenflüsse über die Kantonsgrenzen hinaus berücksichtigen, und er muss private und öffentliche Spitäler gleich behandeln, auch wenn die Kantone die Mengen steuern.
«Dies bedeutet, dass echter Qualitätswettbewerb zwischen den Spitälern zwingend möglich gemacht werden muss und die Wahlfreiheit für die Patienten steigen wird», kommt PKS zum Schluss.
PKS habe immer wieder auf die Unzulässigkeit der kantonalen Spitalplanungen in den Kantonen Genf und Waadt hingewiesen, sei aber von den verantwortlichen Gesundheitsdirektoren hartnäckig ignoriert worden, kritisiert Guido Schommer.

Auch Avenir Suisse forderte Abschaffung der Spitallisten

Schon vor einem Jahr hat auch die liberale Denkfabrik Avenir Suisse in einer Publikation über das Schweizer Spitalwesen die Abschaffung der kantonalen Spitallisten gefordert. Sie seien ein Instrument, das nicht nur zur Gesundheitsversorgung und Qualitätssteuerung verwendet, sondern auch für die Strukturpolitik missbraucht werden könne. «Es gibt kein öffentliches Spital, das nicht auf dieser Spitalliste wäre», bemerkte Co-Autor Samuel Rutz damals bei der Präsentation der Studie: «Aber es gibt sehr wohl Privatspitäler, die nicht sind.»
Statt Spitallisten forderte Avenir Suisse nationale Qualitätsstandards. Diese sollen auf wissenschaftlicher Basis durch eine finanziell und politisch unabhängige Organisation ermittelt und kontrolliert werden. Der Namensvorschlag: Schweizer Agentur für Spitalqualität. Alle Spitäler, welche die Kriterien erfüllen, dürfen ihre Leistungen der Krankenkasse und dem Wohnkanton des Patienten verrechnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz

Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.