Test findet richtiges Antibiotikum innert wenigen Minuten

30 Minuten statt mehrere Tage: Ein neuer Schnelltest findet heraus, ob ein Patient von Bakterien befallen ist, die gegen ein bestimmtes Antibiotikum resistent sind.

, 9. Oktober 2017 um 08:39
image
  • forschung
  • praxis
  • medikamente
Bisher ist es üblich, bei Resistenzverdacht ein neues Antibiotikum zu verabreichen. Wenn dieses nicht hilft, bekommt der Patient ein stärkeres Medikament. Ein solcher Prozess des «Trial-and-Error» kann allerdings Tage dauern.
Nun haben US-amerikanische Forscher des California Institute of Technology (Caltech) einen Schnelltest entwickelt. Ziel war es, eine Methode zu entwickeln, mit der sich das richtige Antibiotikum ermitteln lässt – während eines einzigen Arztbesuchs.

DNA und fluoreszierende Punkte

Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf die Erreger von Harnweginfektionen. Der Test funktioniert so: Eine Urinprobe wird in zwei Portionen geteilt. Die eine Hälfte wird mit einem Antibiotikum versetzt, die andere Hälfte bleibt unbehandelt. Nach 15 Minuten werden die Bakterien herausgefischt.
Schoepp, Nathan G. et al.: «Rapid pathogen-specific phenotypic antibiotic susceptibility testing using digital LAMP quantification in clinical samples», in: «Science Translational Medicine», Oktober 2017 
Mit einer chemischen Erkennungstechnik werden die Innereien der zerstörten Zellwände identifiziert. Finde sich in der behandelten Probe weniger DNA als in der unbehandelten, habe das Antibiotikum gewirkt. Sichtbar werde das durch fluoreszierende Punkte.

Hohe Genauigkeit

In 95 Prozent der Fälle stimmte das Ergebnis mit bisher üblichen Tests überein, die tagelang dauern. Jetzt wollen die Wissenschaftler den Schnelltest auf weitere Bakterien ausdehnen. Damit wollen die Forscher die Art, wie Antibiotika verschrieben werden, verändern, erklärt Rustem Ismagilov, Chemieprofessor und Mitautor der Studie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.