Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

, 21. März 2024 um 07:05
image
Der Hauptsitz der Krebsliga in Bern. | zvg
Die Krebsliga findet geheime Preismodelle nicht sinnvoll. Doch der Bundesrat sieht sie als Mittel zum Kostensenken. Deshalb schliessen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Arzneimittel-Hersteller schon seit geraumer Zeit immer wieder vertrauliche Verträge über Rabatte für teure Medikamente ab.

Verträge sind kontraproduktiv

Nun will der Bundesrat solche «geheime Preismodelle» sogar im zweiten Kostendämpfungspaket gesetzlich verankern. Aber die Krebsliga findet: «Diese vertraulichen Verträge verfehlen die gewünschte Wirkung.»
Tatsache ist, dass es bei vielen dieser Verträge um neue Krebsmedikamente geht. In der Krebsbehandlung sind die Arzneimittelpreise deutlich höher als in anderen Fachgebieten. Krebsmedikamente verursachen mit nur 0,7 Prozent Bezügen über eine MiIlliarde Franken, also 12,5 Prozent der Medikamentenkosten in der Grundversicherung.

Lobenswert, aber...

Die Absicht des Bundesrats ist es, diese Arzneimittel schneller und günstiger verfügbar machen. «Das ist zwar lobenswert, doch gibt es keine wissenschaftliche Evidenz, dass vertrauliche Rabatte zur Erreichung dieses Ziels beitragen», schreibt die Krebsliga in einer Mitteilung.
Die Preismodelle würden vielmehr verhindern, dass die wirkungsvollsten Substanzen zum besten Preis in die Spezialitätenliste aufgenommen werden. Warum die Krebsliga das befürchtet? Eine internationale Studie der Universität Zürich kommt zum Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem klinischen Nutzen und den Kosten eines Medikamentes gibt.

So kommen auch schlechte Mittel auf die Liste

«Die potentielle Wirksamkeit muss daher bei der Preisgestaltung besser berücksichtigt werden», verlangt die Krebsliga. Mit Preismodellen könnten jedoch die Pharma-Hersteller bei entsprechend hohem Rabatt auch Medikamente mit schlechter wissenschaftlicher Beweislage zur Aufnahme in die Spezialitätenliste beantragen. Die Krebsliga befürchtet: «Ist ein Wirkstoff erst einmal in die Spezialitätenliste aufgenommen, wird er in der Regel nicht mehr zurückgezogen.»
Statt geheimer Preismodellen braucht es laut der Krebsliga eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Staaten und mehr statt weniger Transparenz bei den Preisen. Im Sommer wird sich der Ständerat mit der Vorlage befassen.
  • medikamente
  • krebsliga
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Cancer Survivors: «Es gibt eklatante Versorgungslücken»

Bis 2030 wird es in der Schweiz rund eine halbe Million Krebs-Langzeitüberlebende geben. Auf die Herausforderungen sei man nicht vorbereitet, sagt Jörg Beyer, Chefarzt Onkologie am Inselspital.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

Vom gleichen Autor

image

Pharmasuisse führt mit der FMH das E-Rezept ein

Den Schweizer Apotheken ist es ernst mit dem elektronischen Rezept. Sie beteiligen sich am Digitalnetz HIN, das der FMH gehört.

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.