Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

, 8. April 2024 um 03:17
image
Smbolbild: Towfiqu Barbhuiya on Unsplash
Das Phänomen kennt man ja: Die Nutzung der Medizin hat je nach Region – oft auch: je nach Sprachregion – einen anderen Charakter. In diese Richtung deuten auch Daten, welche die «Sonntagszeitung» nun aufgearbeitet hat. Dabei geht es um die Polymedikation in Pflegeheimen – wozu das BAG jüngst neue Daten veröffentlicht hat.
Die Erhebung besagt: Im Schnitt erhalten 43 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Heime wöchentlich 9 verschiedene Wirkstoffe oder mehr. Speziell hoch war die Quote im Tessin, in Freiburg sowie in Basel-Stadt und Basel-Land. Auf der anderen Seite gibt es viel weniger Polymedikation in Kantonen wie Glarus, Zug und Appenzell Innerrhoden oder Appenzell Ausserrhoden.
Basis ist die BAG-Studie «Medizinische Qualitätsindikatoren im Bereich der Pflegeheime», welche Daten aus dem Jahr 2021 verarbeitet hat. Der Indikator «Polymedikation» wird dabei definiert als 9 Wirkstoffe oder mehr pro Woche; das BAG selber betont dabei, «dass die Verschreibung der Arzneimittel und Wirkstoffe in die Kompetenz und Verantwortung der Ärzte und nicht des Pflegeheims fällt.»
  • BAG, «Medizinische Qualitätsindikatoren im Bereich der Pflegeheime», Februar 2024.
Tatsächlich sind die Unterschiede von Heim zu Heim sehr gross – sie schwanken zwischen 12 Prozent als tiefstem Wert (Alterszentrum im Geeren in Seuzach) und fast 75 Prozent als Spitzenwert.
Bemerkenswert dabei: Die Anzahl der Angestellten hat kaum einen Einfluss auf die Polymedikation. In Heimen mit viel Pflegepersonal werden nicht weniger Medikamente verschrieben. Tendenziell sei aus den Daten sogar eher das Gegenteil abzulesen, so die SoZ.

Frage der Absprache

Das heisst umgekehrt: Dass bei Personalnot schneller ein Medikament verschrieben wird – dies lässt sich auch nicht ableiten.
Eher schon scheint mangelnde Koordination zwischen Haus- und Heimärzten respektive zwischen den Spezialisten eine wichtige Ursache für (problematische) Polymedikation zu sein. Auf dieses Problem verweist auch Erika Ziltener. In einem Interview im «Sonntagsblick» griff die Patientenschützerin ebenfalls das Thema auf und nannte ein Beispiel: «Ich habe gerade aktuelle Berichte von Fachpersonen zur Überprüfung eines Pflegeheims gelesen. Dort haben alle Bewohnerinnen und Bewohner zehn bis 14 verschiedene Wirkstoffe am Tag bekommen, weil der Heimarzt und die Spezialärztin sich nicht abgesprochen haben. Das muss man sich mal vorstellen.»
  • pflegeheim
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.