«Schlafzimmerblick» oder einfach nur müde?
Seltene Krankheiten sind gar nicht so selten. Über eine halbe Million Menschen in der Schweiz sind betroffen. Ein Beispiel: Myasthenie, auch bekannt als «Schlafzimmerblick». Nun meldet das USZ einen Durchbruch in der Diagnose.
, 27. Februar 2016 um 15:00Der Schalttag ist der Tag der seltenen Krankheiten
Myasthenie ist schwierig zu diagnostizieren
Elektrische Impulse unter den Augen werden gemessen
- Interpharma «Gesundheitswesen Schweiz 2016»Interpharma «Gesundheitswesen Schweiz 2016»
- «Seltene Krankheiten: Konzept zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen» - Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Mitteilung Universitätsspital Zürich
- Yulia Valko, MD, Sally M. Rosengren, PhD, Hans H. Jung, MD, Dominik Straumann, MD, Klara Landau, MD, Konrad P. Weber, MD «Ocular vestibular evoked myogenic potentials as a test for myasthenia gravis» - in «Neurology» 16. Februar 2016
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.
Unispital Zürich ernennt neuen Chef der Viszeralchirurgie
José Oberholzer übernimmt nun offiziell den Vorsitz der prestigeträchtigen Viszeralchirurgie am Universitätsspital Zürich.
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung
Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.
Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden
Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.