Seltene Krankheiten seltener machen

Myasthenie? Amyloidose? Der Internationale Tag der seltenen Krankheiten macht auf diese geheimnisvollen Leiden aufmerksam. Auch in der Schweiz sind Aktionen geplant.

, 16. Februar 2016 um 10:00
image
  • praxis
  • ärzte
«Gib Seltenen Krankheiten ein Gesicht»: Unter diesem Slogan ruft die Stiftung Orphanhealthcare zu Solidarität mit den 300'000 betroffenen Kindern in der Schweiz auf. 7'000 seltene Krankheiten wie Narkolepsie oder Amyloidose sind bekannt, aber dennoch sind die geheimnisvoll klingenden Namen kaum jemandem ein Begriff. 
Um dies zu ändern, schuf die Stiftung den Black Nose Day. Er findet am 29. Februar 2016 statt, dem internationalen Tag der seltenen Krankheiten. Dann soll das Symbol einer schwarzen Nase, das von der kleinen Hündin Cuba inspiriert ist, in der Schweiz verbreitet werden. 
Cuba ist die Heldin im Comic-Buch «So wie Du und Ich», das Kindern verschiedene Seltene Krankheiten spielerisch erklärt. «Mit dem Buch möchten wir betroffenen Kindern Mut machen», sagt der Arzt Frank Grossmann, der die Stiftung 2010 gegründet hat. Sie wurde 2011 als Gewinnerin des SEIF Sozial-Unternehmerpreis der Schweiz ausgezeichnet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.