Seltene Krankheiten seltener machen

Myasthenie? Amyloidose? Der Internationale Tag der seltenen Krankheiten macht auf diese geheimnisvollen Leiden aufmerksam. Auch in der Schweiz sind Aktionen geplant.

, 16. Februar 2016 um 10:00
image
  • praxis
  • ärzte
«Gib Seltenen Krankheiten ein Gesicht»: Unter diesem Slogan ruft die Stiftung Orphanhealthcare zu Solidarität mit den 300'000 betroffenen Kindern in der Schweiz auf. 7'000 seltene Krankheiten wie Narkolepsie oder Amyloidose sind bekannt, aber dennoch sind die geheimnisvoll klingenden Namen kaum jemandem ein Begriff. 
Um dies zu ändern, schuf die Stiftung den Black Nose Day. Er findet am 29. Februar 2016 statt, dem internationalen Tag der seltenen Krankheiten. Dann soll das Symbol einer schwarzen Nase, das von der kleinen Hündin Cuba inspiriert ist, in der Schweiz verbreitet werden. 
Cuba ist die Heldin im Comic-Buch «So wie Du und Ich», das Kindern verschiedene Seltene Krankheiten spielerisch erklärt. «Mit dem Buch möchten wir betroffenen Kindern Mut machen», sagt der Arzt Frank Grossmann, der die Stiftung 2010 gegründet hat. Sie wurde 2011 als Gewinnerin des SEIF Sozial-Unternehmerpreis der Schweiz ausgezeichnet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.