Neuer Eigentümer will Privatklinik Belair ausbauen

Das Gebäude der Privatklinik Belair geht in das Eigentum von Infracore über. Das Immobilienunternehmen will gleichzeitig die Mietflächen erweitern.

, 21. Dezember 2020 um 07:00
image
  • swiss medical network
  • spital
  • hirslanden
  • privatklinik belair
Die Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) hat die Liegenschaften der Privatklinik Belair in Schaffhausen an die Infracore AG verkauft. Finanzielle Details nennt das Unternehmen nicht, wie aus einer Mitteilung der Muttergesellschaft Aevis hervorgeht. 
Die meisten Immobilien der privaten Spitalkette sind bereits im Eigentum von Infracore. Die Spital- und Hotelgruppe Aevis ist mit 30 Prozent an der Betreiberin von Spital- und Gesundheitsimmobilien beteiligt. Auch der Versicherungskonzern Baloise hält 30 Prozent.

1'800 Quadratmeter mehr Fläche

Infracore plant nun, das Objekt in Schaffhausen zu erweitern. Es sollen 1'800 Quadratmeter zusätzliche Mietfläche geschaffen werden, unter anderem durch die Erhöhung des Hauptgebäudes. Der Patientenempfangsbereich, die Tagesklinik und der Pflegebereich werden komplett renoviert und modernisiert, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 
Das Gebäude an der Rietstrasse 30 im Schaffhauser Wohngebiet «Breite» wurde 1970 errichtet. Eine erste Ausbauphase wurde 1993 durchgeführt, danach folgten mehrere Umbau- und Erweiterungsprojekte. Die Immobilie weist eine Gesamtmietfläche von über 3'300 Quadratmeter und einen Besucherparkplatz auf. Das Grundstück hat eine Fläche von knapp 3'600 Quadratmeter.

Von Hirslanden übernommen

Die Klinik steht auf der Spitalliste des Kantons Schaffhausen und betreibt 28 Betten. Die Privatklinikgruppe hatte die von der Schliessung bedrohte Klinik vor über einem Jahr von ihrer Mitbewerberin Hirslanden übernommen. Bezahlt wurden 14 Millionen Franken. 
Die Privatklinik Belair bietet unter anderem Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie, Urologie und Gynäkologie an. Insgesamt beschäftigt die Schaffhauser Klinik 35 akkreditierte Ärzte sowie rund 100 Mitarbeitende. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.