Sanatorium Kilchberg: Neue Töne in der Personalwerbung

Die Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie macht mit einer neuen Karriere-Website auf sich aufmerksam. Eine zentrale Rolle spielt der Slampoet Valerio Moser.

, 10. April 2017 um 08:02
image
  • sanatorium kilchberg
  • arbeitswelt
  • personalmangel
  • psychiatrie
Das Sanatorium Kilchberg schlägt in der Anwerbung von Mitarbeitenden neue Töne an. Es reagiert damit auf das schwierige Arbeitsmarktumfeld in und um Zürich.
In der neu gestalteten Karriere-Website spielen Bilder, Videos und ein Slampoet die Hauptrolle. Es handelt sich um den 28jährigen Valerio Moser. Der Wortakrobat wurde aus Anlass des 150jährigen Bestehens des Sanatoriums Kilchbergs eingeladen, die Privatklinik zu erkunden und aus seinen Eindrücken ein Textstück zu entwickeln. 
Es lautet:

  • «Aus der Vogelperspektive scheint dein Leben nochmals neu. Hier siehst du Prinzipien, denen du so lange treu. Du fragst: Ist diese Weise, wie ich meine Tage lebte, wirklich diese eine, die als Kind ich auch bestrebte? Wie führe ich mein Leben und wo führt es mich nur hin? Gibt es keine Ziele, die mir noch sinnvoller sind?»

Dabei wurde Moser mehrere Tage von einem Filmteam begleitet. Das Ergebnis ist nun auf den Online-Kanälen des Sanatoriums zu sehen. 
Laut der Klinik ist Poetry Slam in der Schweiz als Kommunikationsmittel in der Personalwerbung ein Novum. Abgerundet wird der neue Arbeitgeberauftritt mit weiteren Elementen wie Testimonials, Printinseraten und Online-Stelleninseraten.

Zum Film

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Milliardäre schätzen Schweizer Luxus-Reha-Kliniken

Eine britische Zeitung ist beeindruckt vom Schweizer Reha-Angebot: Sie brachte eine Reportage über die teuersten Reha-Kliniken der Welt – sie stehen in Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.