Frauen und Männer: Das ist der Lohn-Unterschied im Gesundheitswesen…

…und andere Entwicklungen bei den Gehältern in der Branche.

, 3. Juni 2024 um 02:05
letzte Aktualisierung: 2. Januar 2025 um 15:03
image
Symbolbild: Medinside (KI-Bild, erstellt mit Midjourney).
Es gibt ja eine beliebte Rechenfrage, die lautet: Wie lange dauert es, bis Frauen gleich viel verdienen wie Männer, wenn es so weitergeht wie in den letzten Jahren?
Fürs Gesundheitswesen kann man momentan sagen: etwa 26 Jahre.
Dies deutet jedenfalls eine neue Veröffentlichung zur Lohnstrukturerhebung an. Das Bundesamt für Statistik hat soeben die Resultat der jüngsten Umfrage – von 2022 –nach Berufsgruppen veröffentlicht. Darin zeigt sich zum Beispiel, dass
  • der durchschnittliche Monatslohn für Schweizer Beschäftigte in jenem Jahr bei 6788 Franken lag (Medianlohn).
  • Im Gesundheits- und Sozialwesen lag der Wert bei 6609 Franken. Er war also etwas tiefer.
Dabei erhielten
  • die Frauen in der Branche 6415 Franken, während
  • die Männer 7253 Franken erreichten – ein Unterschied von 13 Prozent.
Und eben: Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2012, hatten die Frauen im Gesundheits- und Sozialwesen einen Medianlohn von 6018 Franken bezogen, während die Männer 7118 Franken erhielten. Dies war ein Graben von 18 Prozent gewesen.
Dabei zeigt sich auch, dass das Gesundheits- und Sozialwesen gegenüber dem Rest der Schweizer Wirtschaft im letzten Jahrzehnt etwas aufholte.
Das ergeben weitere Tabellen der Bundes-Statistiker: Sie unterscheiden im Gesundheitsbereich zwischen Assistenzberufen und Spezialistenstellen.
  • Die Assistenzberufe im Gesundheitswesen verdienten zuletzt 5893 Franken (ebenfalls Medianlohn). Dies waren 12 Prozent weniger als der Landesdurchschnitt.
  • Die Spezialisten in Gesundheitsberufen verdienten auf der anderen Seite mit 7728 Franken pro Monat 13 Prozent mehr als der Durchschnitt.
  • Verglichen mit 2012 verbesserten beide Gruppen ihre Position leicht – die Assistenzberufe genauso wie die Spezialistinnen und Spezialisten.
Deutlich ist dabei: Der Graben zwischen Männern und Frauen klaffte früher vor allem bei den Assistenzberufen. Vor zehn Jahren, 2012, hatten die Männer hier satte 24,9 Prozent mehr verdient Bis 2022 konnte dieser Unterschied auf 12,2 Prozent verringert werden. Bei den Spezialisten in Healthcare-Berufen lag der Unterschied 2012 bei 13,7 Prozent (also doch deutlich tiefer); allerdings konnte dieser Graben auch nicht so sehr zugeschüttet werden: Bis 2022 hatte sich der Unterschied auf 11 Prozent verringert.
Woran das lag, zeigt ein weiterer Blick auf die neuen BfS-Daten:
  • Bei den jungen Angestellten (im Alter unter 30 Jahren) verdienen die Männer nur noch 3 Prozent (Spezalisten) respektive 3,6 Prozent (Assistenzberufe) mehr als die Frauen; vor allem bei der letzteren Gruppe war der Unterschied im Jahre 2012 noch massiv gewesen, er lag über 11 Prozent.
Dies zeigt recht deutlich, dass die Unterschiede bei den Berufseinsteigern immer weniger akzeptiert werden.
Auf der anderen Seite, bei den Angestellten im Alter über 50, liegen die Männer-Löhne mit 12,7 Prozent bei den Spezialisten – und sogar 14,3 Prozent bei den Assistenzberufen des Gesundheitswesens – doch immer noch drastisch höher.
  • Quelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2022, Löhne nach Berufsgruppen ISCO. Mai 2024.
  • arbeitswelt
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.