SAKK schafft Programm für junge Krebsforscher

Mit einer Forschungsinitiative will die Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK dem zahlenmässigen Rückgang bei den klinischen Wissenschaftlern entgegenwirken.

, 19. April 2017 um 07:30
image
  • ärztemangel
  • forschung
  • ausbildung
  • onkologie
Besonders akut sei der Ärztemangel bei den in die Behandlung von Krebspatienten eingebundenen Disziplinen wie Strahlentherapie oder medizinische Onkologie. Dies schreibt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) in einer Mitteilung.
Um mehr Nachwuchswissenschaftler anzuwerben und zu fördern, lanciert die SAKK das Programm «Young Investigators Initiative». Das Ziel sei, eine solide, wachsende Basis von gut ausgebildeten klinischen Forschern zu unterstützen. 
Das Programm umfasst unter anderem Kurse und Seminare zu Präsentations- und Schreibkompetenzen, Statistiktrainings, Studienmethodologie oder Networking-Veranstaltungen. 

  • Weitere Angaben zur Young Investigator Initiative des SAKK finden Sie hier (englisch). 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.