Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

, 23. Januar 2024 um 09:29
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Der Basler Pharmakonzern Roche geht eine neue Forschungs-Kooperation mit dem Universitätspital Zürich und der Universität Zürich ein. Dabei befassen sich die Partner gemeinsam mit Real World Data respektive mit deren Einsatz im klinischen Alltag.
Worum geht es? Der Wert von Daten aus Gesundheitsakten beziehungsweise die dortigen Informationen zu Krebsarten, molekularen Profilen, Behandlungen und Ergebnissen ist unbestritten. Doch solche Daten liegen selten in skalierter und strukturierter Form vor. Also werden sie schlecht genutzt.
Das neue Projekt will nun herausfinden, wie solche Daten strukturiert werden können – und wie man sie dann in nützliche Berichte umwandeln kann. Ziel ist es, am Ende zu einer besseeren datengestützten Entscheidungsfindung zu kommen.

Erste Patienten aufgenommen

Die öffentlich-private Partnerschaft von USZ, UZH und Roche nennt sich Precision Oncology Program; sie wird von den Parteien gemeinsam entwickelt und kofinanziert. Die ersten Patienten wurden bereits aufgenommen, teilt Roche mit. Erste Ergebnisse sind bis Ende 2024 zu erwarten.
«Krebs ist eine sehr heterogene Krankheit», sagt Andreas Wicki vom Comprehensive Cancer Center Zürich. «Dies schränkt die Verallgemeinerbarkeit von Daten aus kontrollierten Studien ein.». Die geplante strukturierte Erfassung könnte helfen, Patienten besser zu behandeln, «weil wir mehr Informationen über sehr spezifische klinische Situationen haben. RWD könnten daher in Zukunft eine wichtige Informationsquelle zur Unterstützung von Behandlungsentscheidungen in der Krebsbehandlung werden.»

Ökosystem für Daten

Ein allgemeines Ziel ist es, herauszufinden, wie die onkologische Versorgung in der Schweiz von einem einfacheren Zugang, der Integration und dem Austausch grösserer und stärker personalisierter Datensätze im klinischen Umfeld profitieren kann. Dabei werden demografische, klinische und genomische Daten von einzelnen Patienten am USZ mit anderen verfügbaren Datensätzen verglichen. Diese Datensätze beschreiben beispielsweise, wie andere vergleichbare Patienten behandelt wurden und wie deren Behandlungserfolg war. Die entsprechenden Berichte werden dann ans USZ weitergeleitet.
Roche möchte damit am Ende ein Ökosystem für Gesundheitsdaten schaffen, in dem Real World Data ausgetauscht werden können. Solch ein Ökosystem würde die Generierung und Nutzung von klinischen Routinedaten unterstützen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die eine personalisierte Entscheidungsfindung für eine bessere Patientenversorgung ermöglichen.
  • onkologie
  • USZ
  • Forschung
  • EPD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Internationaler Forscherpreis für Franco Cavalli

Der Tessiner Krebsforscher bekommt den «Award for Lifetime Achievement» von der US-Krebsforschungsgesellschaft.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Schweiz: Spitzenreiterin bei Patentanmeldungen

Die Medizintechnik reichte die meisten Gesuche ein. Der Pharmakonzern Roche liegt mit 754 Patentanmeldungen schweizweit auf Platz eins.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

image

KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.