Roche: 22 Milliarden Franken mit Krebsmedikamenten
Die Krebsmittel Herceptin, Avastin und Perjeta sind die Hauptwachstumsträger des Konzerns.
, 28. Januar 2016 um 10:44
Die meistverkauften Krebsmittel
- Mabthera / Rituxan (plus 5 Prozent auf 7 Milliarden Franken): Das Medikament dient der Behandlung von Blutkrebs und wird auch bei rheumatoider Arthritis eingesetzt. Das Hauptwachstum kommt aus den USA, steigende Nachfrage melden auch Brasilien, China und Japan.
- Avastin (plus 9 Prozent auf 6,7 Milliarden Franken): Es wird gegen verschiedenste Krebsarten eingesetzt. Hauptgrund für das Wachstum war die steigende Nachfrage bei Eierstock-, Darm-, Lungen- und Gebärmutterhalskrebs, nachdem diese Indikationen in Europa und den Schwellenmärkten zugelassen wurden.
- Herceptin, Perjeta und Kadcyla (plus 19 Prozent auf 8 Milliarden Franken): Die Mittel werden zur Behandlung von Brustkrebs und metastasierendem Magenkrebs eingesetzt. Allein in den USA wuchsen die Herceptin-Verkäufe alleine wuchs in den USA um 15 Prozent. Grund für das Wachstum ist eine längere Behandlungsdauer von Herceptin in Kombination mit Perjeta bei frühem und fortgeschrittenen Brustkrebs.
Hoffnungsträger Krebsimmuntherapie
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen
Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.
Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln
2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.
Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken
Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.
«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»
Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.
Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren
Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.
Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten
Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.