Zürich: Diese Reha-Kliniken sollen neu einen Leistungsauftrag erhalten

Der Kanton Zürich nimmt zwei ausser-kantonale Rehabilitations-Kliniken neu auf die Spitalliste 2023. Andere Anbieter wiederum werden gestrichen.

, 15. März 2022 um 08:00
image
  • spital
  • reha
  • kanton zürich
  • zurzach care
  • vamed
  • kliniken valens
Bei der Zürcher Spitalplanung 2023 kommt es in der Rehabilitation zu mehreren Änderungen. Mit der neuen Spitalliste werden der Bevölkerung vermehrt wohnorts- und akutspitalnahe Reha-Kliniken zur Verfügung stehen. 
Der Anteil der Zürcher Patientinnen und Patienten, der sich zukünftig im Kanton Zürich behandeln lassen kann, soll von 31 Prozent auf prognostizierte 49 Prozent steigen. Neu sollen folgende Reha-Anbieter auf die Spitalliste 2023 kommen:

  • Das Rehazentrum Triemli am Stadtspital (mit den Kliniken Valens), 
  • die auf geriatrische Patienten spezialisierte Rehaklinik Waid am Stadtspital Zürich Waid (mit Zurzach Care),
  • die Rehaklinik Limmattal am Spital Limmattal (mit Zurzach Care) sowie 
  • die Rehaklinik Winterthur am Kantonsspital Winterthur (mit Vamed).

Reha Rheinfelden wird gestrichen

Als ausser-kantonale Kliniken sollen die Klinik Schloss Mammern und die Hochgebirgsklinik Davos auf die Liste gesetzt werden. Nicht mehr für Leistungsaufträge vorgesehen sind die Klinik Gais, die Reha Rheinfelden und die Rehaklinik Seewis. 
Nicht auf der Liste ist auch das geplante Partnerprojekt bei der Privatklinik Lindberg, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört. Zurzach Care hat im Februar bekannt gegeben, dass in drei Jahren in Winterthur eine Reha-Klinik mit 80 Betten den Betrieb aufnehmen soll. 
image
Screenshot Kanton Zürich
Lesen Sie auch: 

Rehazentrum Wald soll umziehen

Auch dem Rehazentrum Wald sollen weiterhin eine Reihe von Leistungsaufträgen erteilt werden. Das Zentrum gilt als grösste innerkantonale Klinik und nimmt eine wichtige Rolle in der stationären Rehabilitation der Zürcher Bevölkerung ein.
Wald sei allerdings weder zentrumsnah noch in der Nähe eines Akutspitals, teilt der Kanton mit. Vor diesem Hintergrund werde die Gesundheitsdirektion klären, ob die betreffenden Leistungen mittel- bis langfristig anstatt in Wald an einem anderen Standort im Zürcher Oberland erbracht werden könnten.

Festsetzung erfolgt im August

Die Zürcher Spitallisten 2023 sind erst provisorisch und gehen nun bis Mitte Mai in die Vernehmlassung. Die Festsetzung durch den Regierungsrat ist für August 2022 geplant.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass es noch Änderungen gibt. Denn Spitalplanung beinhaltet immer fachliche und auch politische Dimensionen. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.