Klinik Lindberg plant Anbau mit Reha-Klinik

Das Reha-Unternehmen Zurzach-Care will in Winterthur eine Reha-Klinik bauen. Das 80-Betten Haus soll ein Anbau der Privatklinik Lindberg werden.

, 9. Februar 2022 um 12:29
image
Die Reha-Betreiberin Zurzach-Care will in drei Jahren einen neuen Standort in Winterthur eröffnen. Winterthurs erste Reha-Klinik soll auf dem Gelände der Privatklinik Lindberg gebaut werden.

Ein Anbau an die Privatklinik

Zu diesem Zweck spannt das Unternehmen mit der Lindberg-Betreiberin Swiss Medical Network (SMN) zusammen. Sie haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Swiss Medical Network will gemäss einer Mitteilung die Klinik als Anbau zur ihrer bestehenden Klinik bauen.
In Winterthur gibt es bisher noch kein stationäres Reha-Angebot. In der geplanten Klinik wollen die beiden Partner neurologische, kardiologische, geriatrische und muskuloskelettalen Rehabilitation anbieten.

Initianten rechnen mit grosser Nachfrage

Mit dem Anbau an die bestehende Klinik wollen Zurzach-Care und SMN gegenseitig von der medizinischen Zusammenarbeit und der Infrastruktur profitieren.
Dino Cauzza, CEO von Swiss Medical Network, und Serge Altmann, Group-CEO von Zurzach-Care, erwarten in Winterthur eine grosse Nachfrage nach den Reha-Plätzen. Denn der Versorgungsbericht der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich zeigt, dass drei Viertel der Akutbehandlungen in Winterthur an Patienten aus der Region erfolgen. Das Interesse an einer wohnortsnahen Rehabilitation sei entsprechend gross, glauben die Chefs der beiden Unternehmen.

Kommt die Klinik auf die Spitalliste?

Geplant ist, dass die Rehaklinik allen Patienten offensteht, unabhängig davon, in welchem Akutspital sie vorher behandelt worden sind. Deshalb hat sich Zurzach-Care um einen Platz auf der Zürcher Spitalliste 2023 beworben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.