Radiologie: Hirslanden bündelt Standorte

Ab Oktober befinden sich vier Zürcher Radiologe-Institute unter einem Dach. Gleichzeitig wird die Ärzteschaft neu organisiert. Ein Überblick.

, 19. Juli 2022 um 11:49
image
  • hirslanden
  • radiologie
  • zürich
Die private Spitalgruppe Hirslanden betreibt in Zürich vier Radiologie-Institute. Diese befinden sich in der Klinik Hirslanden, in der Klinik Im Park, im Ärztezentrum Seefeld und im sogenannten Haus der Bewegung. Gemeinsam betreiben diese Institute heute 15 Grossgeräte (MRI, CT, SPECT, PET) und beschäftigen über 100 Mitarbeitende sowie Ärztinnen und Ärzte. Nun soll die Radiologie neu organisiert werden. 
Gründe für diese Massnahme sind 

  • der medizinische Fortschritt mit zunehmender Spezialisierung, 
  • die dadurch steigenden Investitionen in komplexe Geräte und Anlagen sowie
  • der anhaltende Fachkräftemangel.

Als Antwort auf diese Entwicklungen werden die vier  Standorte unter eine einheitliche Leitung zusammengeführt. 

Neue Firma erbringt die Leistungen

Durch die Neuorganisation soll den Patientinnen und Patienten das ganze Spektrum der diagnostischen Expertise der Radiologie-Ärztinnen und -Ärzte zur Verfügung stehen. Weiter sollen die radiologischen und nuklearmedizinischen Leistungen an allen vier Standorten durch eine zu diesem Zweck gegründete Firma erbrachte werden.
Die Octorad AG ist eine eigenständige Gesellschaft im Eigentum der Radiologie-Ärztinnen und -Ärzte. Hirslanden ist eine Minderheitsaktionärin von Octorad AG (Kontaktbeteiligung). 

Das ist das neue Radiologie-Team

  • Philippe Appenzeller per 1. Januar 2023
  • Olivio Donati per 1. November 2022
  • Michael Fischer
  • Christoph Karlo, Präsident des Verwaltungsrats
  • Esther Koch
  • Charlotte Ludwig
  • Nadja Mamisch, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats
  • Katharina Martini, per 1. Januar 2023
  • Katja Mende
  • Michael Patak
  • Karen Schuster
  • Stefan Siebert
  • Paul Stolzmann
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.