PwC: So kann das Mengenwachstum gebremst werden
Immer mehr Leistungen führen zu immer höheren Kosten. Was ist zu tun? Die Beratungsgesellschaft PwC schlägt eine Reihe von Massnahmen vor.
, 6. Dezember 2016 um 08:11Fehlanreize beseitigen
Vorschläge zur Eindämmung des Kostenwachstums
- Mehr Wettbewerb: Verdeckte Subventionen durch die Kantone sollen abgebaut werden. Langfristig bieten Privatisierungen die Chance, den Wettbewerb zu erhöhen und damit den Druck zur Wirtschaftlichkeit auf die Spitäler zu erhöhen. Offen bleibt, ob dabei die versorgungspolitischen Ziele eingehalten werden können.
- Ausgeglichene Finanzierung ambulant / stationär: Unterschiedliche Finanzierungssysteme von ambulanten und stationären Behandlungen gehören laut PwC zu den grössten Fehlanreizen im Gesundheitswesen. Spitalkosten werden von Kantonen und Kassen bezahlt, ambulante Behandlungen nur von Kassen. Die Unterscheidung führt dazu, dass Krankenversicherer eine konsequente Verlagerung in den ambulanten Bereich ablehnen.
- Mehr Fairness zwischen Grund- und Zusatzversicherung: Die Behandlung für eine Erkrankung mit gleicher medizinischer Indikation soll unabhängig von der Versicherungsklasse des Patienten erfolgen.
- Weniger Interessenskonflikte: Kantone sind gleichzeitig Leistungseinkäufer, Tarifgenehmiger, Versorgungsplaner und teilweise Eigentümer von Spitälern, was zu Interessenskonflikten führt. Spitäler sollten darum aus den städtischen oder kantonalen Verwaltungen herausgelöst und in wirtschaftlich eigenständige Gesellschaften überführt werden.
- Mengenregulierung: Mit einer Vorsorgungsplanung in grösseren Versorgungsregionen kann die Mengenausweitung eingedämmt werden, wie etwa die Versorgungsregion Nordwestschweiz zeigt. Auch verbindliche Obergrenzen in Form von Globalbudgets dienen der Einschränkung der Mengenausweitung und haben sich in Kantonen wie Genf, Waadt oder Tessin bewährt.
- Mehr Eigenverantwortung der Patienten: Die Häufigkeit des Franchisewechsels könnte eingeschränkt werden, auch die Erhöhung der Mindestfranchise oder des Selbstbehalts sind Varianten. Denkbar ist auch eine Strafgebühr für Patienten, die in den Notfall gehen, ohne Notfallleistungen zu beziehen.
- Mehr Transparenz: Im Bereich der Gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) besteht wenig Transparenz zwischen den Kantonen. PwC fordert eine klare und schweizweit einheitliche Finanzierung der GWL. Auch in der Beratung zwischen Ärzten und Patienten ist mehr Transparenz gefragt, etwa im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit der Leistungen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen
Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.