PwC: So kann das Mengenwachstum gebremst werden
Immer mehr Leistungen führen zu immer höheren Kosten. Was ist zu tun? Die Beratungsgesellschaft PwC schlägt eine Reihe von Massnahmen vor.
, 6. Dezember 2016 um 08:11Fehlanreize beseitigen
Vorschläge zur Eindämmung des Kostenwachstums
- Mehr Wettbewerb: Verdeckte Subventionen durch die Kantone sollen abgebaut werden. Langfristig bieten Privatisierungen die Chance, den Wettbewerb zu erhöhen und damit den Druck zur Wirtschaftlichkeit auf die Spitäler zu erhöhen. Offen bleibt, ob dabei die versorgungspolitischen Ziele eingehalten werden können.
- Ausgeglichene Finanzierung ambulant / stationär: Unterschiedliche Finanzierungssysteme von ambulanten und stationären Behandlungen gehören laut PwC zu den grössten Fehlanreizen im Gesundheitswesen. Spitalkosten werden von Kantonen und Kassen bezahlt, ambulante Behandlungen nur von Kassen. Die Unterscheidung führt dazu, dass Krankenversicherer eine konsequente Verlagerung in den ambulanten Bereich ablehnen.
- Mehr Fairness zwischen Grund- und Zusatzversicherung: Die Behandlung für eine Erkrankung mit gleicher medizinischer Indikation soll unabhängig von der Versicherungsklasse des Patienten erfolgen.
- Weniger Interessenskonflikte: Kantone sind gleichzeitig Leistungseinkäufer, Tarifgenehmiger, Versorgungsplaner und teilweise Eigentümer von Spitälern, was zu Interessenskonflikten führt. Spitäler sollten darum aus den städtischen oder kantonalen Verwaltungen herausgelöst und in wirtschaftlich eigenständige Gesellschaften überführt werden.
- Mengenregulierung: Mit einer Vorsorgungsplanung in grösseren Versorgungsregionen kann die Mengenausweitung eingedämmt werden, wie etwa die Versorgungsregion Nordwestschweiz zeigt. Auch verbindliche Obergrenzen in Form von Globalbudgets dienen der Einschränkung der Mengenausweitung und haben sich in Kantonen wie Genf, Waadt oder Tessin bewährt.
- Mehr Eigenverantwortung der Patienten: Die Häufigkeit des Franchisewechsels könnte eingeschränkt werden, auch die Erhöhung der Mindestfranchise oder des Selbstbehalts sind Varianten. Denkbar ist auch eine Strafgebühr für Patienten, die in den Notfall gehen, ohne Notfallleistungen zu beziehen.
- Mehr Transparenz: Im Bereich der Gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) besteht wenig Transparenz zwischen den Kantonen. PwC fordert eine klare und schweizweit einheitliche Finanzierung der GWL. Auch in der Beratung zwischen Ärzten und Patienten ist mehr Transparenz gefragt, etwa im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit der Leistungen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung
Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.
Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.
Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder
Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.