Privatklinik Linde wird teurer und teurer

Swiss Medical Network ist bereit, deutlich über 100 Millionen Franken für die Bieler Institution zu bezahlen.

, 19. Juni 2017 um 05:49
image
Erst bot Swiss Medical Network den Aktionären der Bieler «Linde» 2500 Franken pro Aktie. Dann griff Hirslanden ins Übernahmegeschehen ein, stellte einen Preis im Bereich von 2'900 Franken – und konkretisierte ihn am Freitag bei 3'000 Franken. Und jetzt geht das Duell in die nächste Runde: Swiss Medical Network bietet ebenfalls 3'000 Franken in bar oder 3'200 Franken in Aktien des Mutterhauses Aevis Victoria.
Damit würde die Privatklinik in Biel mit 105 Millionen Franken bewertet. Obendrein verspricht die Privatklinik-Gruppe, «mehr als 25 Millionen in die Infrastruktur der Klinik (zu) investieren, um ihre Entwicklung weiter zu unterstützen».
image
Die Investitionssumme entspricht also gut dem 90fachen eines Jahresgewinns – ein stolzer Preis. Er deutet an, dass Aevis-Victoria-Chef Antoine Hubert in der Linde noch ein grosses Expansions- und Synergiepotential sieht.
«Aevis hat in den letzten sechs Jahren bewiesen, dass sie für ihre Aktionäre und die Unternehmen, die Teil der Gruppe sind, nachhaltig Wert zu schaffen weiss», erklärte Hubert gegenüber der Finanzsite «Schweizeraktien.net». «Für die Belegärzte von Linde kann Swiss Medical Network einen langjährigen Leistungsausweis bei der erfolgreichen Integration von Privatkliniken in ihr Netzwerk ausweisen.»

Linde als Schlüsselklinik

Man garantiere zugleich den Fortbestand der Unabhängigkeit der Belegärzte sowie deren Einbezug in die Führung der Klinik, so die Mitteilung von Aevis Victoria weiter.
Geködert wird auch damit, dass die Privatklinik Linde dereinst eine führende Position im Regionalnetzwerk Neuenburg-Bern-Solothurn von Swiss Medical Network übernehmen soll – «mit der Möglichkeit, dieses auf die Kantone Jura und Freiburg auszudehnen.»
Die Chancen der Freiburger scheinen intakt: Jedenfalls unterstütze der Verwaltungsrat der Linde Holding das angepasste Angebot von Swiss Medical Network und empfiehlt seinen Aktionären dessen Annahme.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.