Preissegen für Qualitätsverbesserer
Die Ärztevereinigung FMH hat sich vom «Swiss Quality Award» zurückgezogen und die Auszeichnung «Innovation Qualité» lanciert. Damit zeichnen neu zwei ähnlich geartete Wettbewerbe Pionierleistungen im Gesundheitswesen aus.
, 22. August 2017 um 06:56Zwei Wettbewerbe
«Eigenständiger Qualitätspreis»
«Fürs Thema sensibilisieren»
Der Etablierte: «Swiss Quality Award» (SQA)
- «stationär», dotiert mit 10'000 Franken
- «ambulant», dotiert mit 10'000 Franken
- «sektorenübergreifend / institutionsübergreifend», dotiert mit 10'000 Franken
Der Newcomer: «Innovation Qualité»
- «Patientenversorgung neu gedacht», dotiert mit 15'000 Franken
- «Patientensicherheit», dotiert mit 15'000 Franken
- «Ärzteorganisationen», dotiert mit 10'000 Franken
Online-Voting: «Deine gesunde Arzt-Idee»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen
Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.
So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern
Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.
Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen
Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.