Preise für Psychiatrie-Projekte im Baselbiet und Oberaargau

Schnelle Hilfe bei seelischen Krisen auf der Wöchnerinnen-Station – und möglichst wenig Zwangsmassnahmen für die Patienten: Diese beiden Psychiatrie-Projekte haben einen Preis erhalten.

, 2. Oktober 2019 um 12:41
image
  • spital
  • psychiatrie baselland
  • spitalregion oberaargau
Im Spital-Alltag auf einer Wöchnerinnen-Station ist es schwierig zu reagieren, wenn eine junge Mutter eine psychische Krise hat. Mutter und Kind in eine psychiatrische Klinik zu verlegen, geht häufig nicht.

Hilfe vor Ort dank Zusammenarbeit

In einem solchen Fall können die Psychiatrischen Dienste Spital Region Oberaargau (SRO) trotzdem Hilfe anbieten. Ihr Projekt «Psychische Gesundheit für Schwangere und junge Mütter im Oberaargau» sorgt für die nötige Unterstützung vor Ort. Gynäkologie und Psychiatrie arbeiten zusammen und beziehen auch lokale Beratungsstellen, etwa die Mütter-Väter-Beratung, mit ein.

Grosser Nutzen für die Patientinnen und deren Angehörige

Die Psychiatrischen Dienste haben für dieses Projekt den Prix Perspectives 2019 erhalten. Besonders beeindruckt waren die Juroren laut Jurymitglied Stefan Kaiser, Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie an der Universitätsklinik Genf (HUG), vom grossen Nutzen für die Patientinnen und deren Angehörige sowie davon, dass Fachleute aus verschiedenen Richtungen zusammenarbeiten.

Neues Vorgehen zum Verhindern von Zwangsmassnahmen

Die Psychiatrischen Dienste SRO teilen die Preissumme von 25 000 Franken mit der Psychiatrie Baselland, die dieses Jahr ebenfalls mit dem Prix Perspectives ausgezeichnet worden ist. Mit ihrem Projekt versucht die Psychiatrie Baselland, Zwangsmassnahmen zu vermeiden.

Einblick in die Gefühle der Betroffenen

Und zwar tut sie das auf neue Art: Die beteiligten Fachleute drehen die therapeutische Sichtweise um und stellen sich vor allem zwei Fragen: Welche Gefühle lösen Zwangsmassnahmen bei Betroffenen aus und wie ähnlich oder unterschiedlich sind diese im Vergleich zu den Gefühlen der Mitarbeitenden? Dieser Wechsel der Perspektive soll helfen, die Patienten besser zu verstehen.
Der Prix Perspectives wird seit 2006 von der Pharmafirma Janssen-Cilag verliehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.